Zum Inhalt springen

XPENG G6 Standard Range RWD vs. Tesla Model Y RWD

Die Mittelklasse der Elektro-SUVs ist hart umkämpft. Der XPENG G6 aus China tritt gegen das weltweit erfolgreichen Tesla Model Y an. Beide Fahrzeuge bieten eine gute Reichweite, moderne Technik und geräumige Innenräume. Doch wie unterscheiden sie sich in Leistung, Verbrauch, Ladeleistung und Preis?

XPENG-G6
XPENG-G6 | Copyright XPENG
XPENG-G6 Heck
XPENG-G6 | Copyright XPENG
XPENG-G6 display
XPENG-G6 | Copyright XPENG
XPENG-G6 Cockpit
XPENG-G6 | Copyright XPENG
XPENG-G6 Front
XPENG-G6 | Copyright XPENG
Tesla Y
Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.
Tesla Y
Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.
Tesla Y
Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.
Tesla Y
Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.
Tesla Y
Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.

Futurismus vs. Minimalismus

Der XPENG G6 RWD Standard Range misst 4,75 Meter in der Länge, 1,92 Meter in der Breite und 1,65 Meter in der Höhe. Als SUV-Coupé beeindruckt er mit einer „Robot Face“-Front, LED-Lichtbändern und einer fließenden Dachlinie. Sein Radstand von 2,89 Metern bietet großzügigen Innenraum, während die aerodynamische Form den Verbrauch senkt.

Im Gegensatz dazu rollt der Tesla Model Y RWD mit 4,75 Metern Länge, 1,92 Metern Breite und 1,62 Metern Höhe ins Rennen. Sein minimalistisches Design mit glatten Flächen und versenkten Türgriffen ist typisch Tesla. Der Radstand von 2,89 Metern sorgt für vergleichbaren Platz, die niedrigere Silhouette wirkt sportlicher.

Spritzig oder dynamisch?

Der XPENG G6 setzt auf einen Heckantrieb-Motor mit 190 kW (258 PS) und 440 Nm Drehmoment. Von 0 auf 100 km/h geht’s in 6,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h. Das Fahrwerk mit Doppelquerlenkern vorn und Mehrlenkern hinten bietet Komfort und Agilität.

Dagegen bringt der Tesla Model Y RWD 220 kW (299 PS) und etwa 420 Nm Drehmoment auf die Straße. Er sprintet in 6,9 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 217 km/h. Teslas Fahrwerksabstimmung ist straffer, was besonders auf kurvigen Strecken für Dynamik sorgt.

Reichweite – Wer hält länger durch?

Der XPENG G6 nutzt einen 66-kWh-LFP-Akku, der laut WLTP 435 Kilometer ermöglicht. Dank 800-Volt-Technik lädt er mit bis zu 215 kW (DC) – von 10 auf 80 % in etwa 20 Minuten. Der Verbrauch liegt bei 17,5 kWh/100 km.

Im Vergleich dazu bietet der Tesla Model Y RWD eine 60-kWh-Batterie (netto) mit bis zu 455 Kilometern Reichweite (WLTP). Seine Ladeleistung beträgt maximal 170 kW (DC), womit 10–80 % in ca. 25 Minuten geladen sind. Der Verbrauch liegt bei 15,7–17,3 kWh/100 km.

Ausstattung

Der XPENG G6 glänzt mit 20-Zoll-Felgen, einem Panoramaglasdach, beheizten und belüfteten Sitzen, einem 960-Watt-Soundsystem mit 18 Lautsprechern und einem 14,96-Zoll-Touchscreen. Das XPILOT-Assistenzsystem ist serienmäßig. Der Kofferraum fasst 571 bis 1.374 Liter.

Der Tesla Model Y RWD startet mit 19-Zoll-Felgen, einem 15-Zoll-Touchscreen, veganem Leder, einer Wärmepumpe und dem Autopilot-Basissystem. Der Innenraum ist puristisch, die Bedienung erfolgt fast ausschließlich über den Bildschirm. Der Kofferraum bietet 854 bis 2.041 Liter, inklusive 117 Litern Frunk.

Schnäppchen oder Premium?

Der XPENG G6 RWD Standard Range startet bei 43.600 Euro. Mit 7 Jahren Garantie (oder 160.000 km) und 8 Jahren auf die Batterie ist er ein tolles Angebot.

Der Tesla Model Y RWD kostet ab 44.990 Euro. Teslas etabliertes Supercharger-Netzwerk und die Markenreputation rechtfertigen den Aufpreis für viele Käufer.

Fazit

Der XPENG G6 RWD Standard Range punktet mit umfangreicher Serienausstattung, blitzschnellem Laden dank 800-Volt-Technik und einem attraktiven Preis. Der Tesla Model Y RWD glänzt mit etwas mehr Reichweite, einem größeren Kofferraum und dem Zugang zum Supercharger-Netzwerk. Für preisbewusste Käufer ist der G6 eine gute Wahl, während Tesla-Fans die etablierte Infrastruktur bevorzugen. Beide bieten überzeugende Argumente in der Basisversion.

Technische Daten im Vergleich

KategorieXPENG G6 RWD Standard RangeTesla Model Y RWD
Preis (ab)43.600 €44.990 €
Leistung190 kW (258 PS)220 kW (299 PS)
Drehmoment440 Nmca. 420 Nm
Beschleunigung (0–100 km/h)6,9 s6,9 s
Höchstgeschwindigkeit200 km/h217 km/h
Batteriekapazität (netto)66 kWh (LFP)60 kWh
Reichweite (WLTP)435 km455 km
Verbrauch (kWh/100 km)17,515,7–17,3
Ladeleistung (DC)215 kW170 kW
Ladezeit (10–80 %)ca. 20 minca. 25 min
Ladeleistung (AC)11 kW11 kW
Maße (L x B x H)4,75 x 1,92 x 1,65 m4,75 x 1,92 x 1,62 m
Radstand2,89 m2,89 m
Kofferraumvolumen571–1.374 l854–2.041 l (inkl. 117 l Frunk)
Leergewichtca. 2.000 kgca. 1.909 kg
Anhängelast (gebremst)1.500 kg1.600 kg

Hinweis: Alle Daten basieren auf Herstellerangaben und können je nach Markt oder Testbedingungen variieren.

Neueste Beiträge