Zum Inhalt springen

Smart #3 Pro vs. Leapmotor C10 Style – E-SUVs im Vergleich

Der Smart #3 Pro und der Leapmotor C10 Style sind zwei Elektro-SUVs, die mit modernem Design, fortschrittlicher Technologie und attraktiven Preisen um die Gunst der Käufer werben. Während der Smart mit sportlicher Eleganz und agiler Fahrdynamik punktet, setzt der Leapmotor auf Praktikabilität und Reichweite.

smart #3
smart #3 | © smart
smart #3 cockpit
smart #3 | © smart
smart #3
smart #3 | © smart
smart #3 kofferraum
smart #3 | © smart
smart #3 innenraum
smart #3 | © smart
smart #3 scheinwerfer
smart #3 | © smart
smart #3 heck
smart #3 | © smart
Leapmotor C10 von hinten
Leapmotor C10 | © Leapmotor
Leapmotor C10 von vorne
Leapmotor C10 | © Leapmotor
Leapmotor C10 Scheinwerfer
Leapmotor C10 | © Leapmotor
Leapmotor C10 | © Leapmotor
Leapmotor C10 | © Leapmotor
Leapmotor C10 Lenkrad
Leapmotor C10 | © Leapmotor
Leapmotor C10 Innenraum
Leapmotor C10 | © Leapmotor

Design & Farben

Der Smart #3 Pro präsentiert sich mit einer dynamischen Coupé-Silhouette, die sportliche Eleganz ausstrahlt. Seine geschwungene Dachlinie und die schmalen Heckleuchten betonen die moderne Ästhetik. Erhältlich in Farben wie Quantum Blue oder Cosmic Yellow, spricht er jüngere Käufer an, die Individualität schätzen. Der Leapmotor C10 Style setzt hingegen auf eine robuste SUV-Form mit klaren Linien und versteckten Türgriffen. Seine Farbpalette umfasst Töne wie Starry Black oder Glacier Blue, die eher dezente Eleganz vermitteln. Beide Fahrzeuge wirken hochwertig, doch der Smart #3 Pro wirkt durch seine Coupé-Form etwas spritziger, während der Leapmotor C10 Style durch seine wuchtige Präsenz punktet.

Innenraum

Im Smart #3 Pro überzeugt der Innenraum mit hochwertigen Materialien wie weichem Kunstleder und gebürstetem Aluminium. Die Verarbeitung ist präzise, die Haptik der Schalter angenehm. Ergonomische Sitze bieten guten Seitenhalt, und das multifunktionale Lenkrad liegt gut in der Hand. Das 12,8-Zoll-Touchscreen-Display dominiert die Armatur und ist intuitiv bedienbar. Der Leapmotor C10 Style setzt auf ein minimalistisches Cockpit mit Kunstleder und matten Oberflächen. Die Verarbeitung ist solide, aber einige Kunststoffe wirken weniger premium. Die Sitze sind bequem, jedoch etwas weicher gepolstert. Sein 14,6-Zoll-Touchscreen ist übersichtlich, aber die Menüführung wirkt teils komplex. Beide Fahrzeuge bieten viel Komfort, doch der Smart #3 Pro fühlt sich hochwertiger an.

EigenschaftSmart #3 ProLeapmotor C10 Style
Innengeräusche (dB, 130 km/h)6870
Touchscreen-Größe (Zoll)12,814,6
Anzahl Sitze55
Kopffreiheit hinten (cm)9598
Beinfreiheit hinten (cm)9094

Leistung & Handling

Der Smart #3 Pro liefert mit seinem 200-kW-Elektromotor eine agile Fahrleistung. Für den Sprint auf 100 km/h benötigt er 5,8 Sekunden, was sportlichen Fahrspaß verspricht. Die Lenkung ist direkt, das Fahrwerk ausgewogen, auch wenn es auf holprigen Straßen etwas straff wirkt. Der Leapmotor C10 Style mit 160 kW ist weniger spritzig, benötigt 7,5 Sekunden für den Sprint, bietet aber ein stabiles Handling. Seine Lenkung ist präzise, jedoch weniger dynamisch. Auf kurvigen Strecken bleibt der Smart #3 Pro agiler, während der Leapmotor C10 Style durch seine weichere Abstimmung Komfort betont.

EigenschaftSmart #3 ProLeapmotor C10 Style
Leistung (kW/PS)200/272160/218
Drehmoment (Nm)343320
Beschleunigung (0–100 km/h, s)5,87,5
Höchstgeschwindigkeit (km/h)180170
Anhängelast (gebremst, kg)16001500

Verbrauch & Reichweite

Der Smart #3 Pro glänzt mit einem WLTP-Verbrauch von 16,8 kWh/100 km, während der Leapmotor C10 Style mit 20 kWh/100 km etwas mehr Energie benötigt. In der Stadt ist der Smart sparsamer, auf der Autobahn bei 130 km/h liegt der Verbrauch beider nahe beieinander. Die Reichweite des Smart #3 Pro erreicht im Sommer bis zu 350 km, im Winter etwa 280 km. Der Leapmotor C10 Style kommt im Sommer auf 380 km, im Winter auf 300 km. Beide Fahrzeuge sind effizient, aber der Smart #3 Pro ist im Alltag sparsamer.

EigenschaftSmart #3 ProLeapmotor C10 Style
Verbrauch WLTP (kWh/100 km)16,820,0
Verbrauch Stadt (kWh/100 km)14,517,0
Verbrauch Autobahn (kWh/100 km)20,021,5
Reichweite WLTP (km)325420
Reichweite real Sommer (km)350380
Reichweite real Winter (km)280300

Akku & Ladeleistung

Der Smart #3 Pro nutzt eine LFP-Batterie, die langlebig und kostengünstig ist, aber eine geringere Energiedichte bietet. Der Leapmotor C10 Style setzt auf eine NCM-Batterie, die eine höhere Reichweite ermöglicht, aber temperaturempfindlicher ist. Der Smart lädt mit 130 kW (DC) schneller als der Leapmotor mit 84 kW, was auf Langstrecken Vorteile bringt. Beide bieten keine Vehicle-to-Load-Funktion, was in dieser Klasse unüblich ist. Der Smart #3 Pro punktet mit schnellerem Laden, der Leapmotor mit größerer Kapazität.

EigenschaftSmart #3 ProLeapmotor C10 Style
Batteriekapazität (kWh)4969,9
Nutzbare Batteriekapazität (kWh)4767
Schnellladeleistung DC (kW)13084
Ladezeit 10–80% DC (min)3040
Ladeleistung AC (kW)7,26,6
Ladezeit AC (h)7,510
Vehicle-to-Load-FunktionNeinNein
AkkutypLFPNCM

Ausstattung & Preise

Der Smart #3 Pro startet bei 38.490 € und bietet serienmäßig ein 12,8-Zoll-Infotainment, Klimaautomatik und Spurhalteassistent. Optional gibt es ein Premium-Paket für 2.500 € mit Sitzheizung und Panoramadach. Der Leapmotor C10 Style beginnt bei 36.400 € und integriert ein 14,6-Zoll-Display, adaptive Geschwindigkeitsregelung und Ledersitze. Ein Komfort-Paket für 1.800 € ergänzt eine 360-Grad-Kamera. Der Leapmotor bietet mehr Serienausstattung, der Smart punktet mit flexibleren Optionen.

EigenschaftSmart #3 ProLeapmotor C10 Style
Preis (ab, €)38.49036.400
Serienausstattung12,8-Zoll-Display, Klimaautomatik14,6-Zoll-Display, Ledersitze
Optionale PaketePremium-Paket (2.500 €)Komfort-Paket (1.800 €)

Sicherheit & Garantie

Der #3 erhielt fünf Euro NCAP-Sterne mit hohen Werten für Erwachsenen- und Kinderschutz. Serienmäßige Assistenzsysteme umfassen Notbremsassistent und Spurhaltehilfe. Der Leapmotor C10 Style erreichte ebenfalls fünf Sterne, punktet aber mit einer umfassenderen Serienausstattung wie Stauassistent. Der Smart bietet drei Jahre Garantie auf das Fahrzeug, Leapmotor sogar 7. Beide Fahrzeuge sind sicher, derC10 glänzt mit mehr Assistenzsystemen.

EigenschaftSmart #3 ProLeapmotor C10 Style
NCAP-Sterne55
Erwachsenenschutz (%)9089
Kinderschutz (%)8685
Sicherheitsassistenz (%)7877
Serienmäßige SicherheitsausstattungNotbremsassistent, SpurhaltehilfeStauassistent, 360-Grad-Kamera
Fahrzeuggarantie (Jahre/km)3 Jahre / unbegrenzt7 Jahre / 160.000 km
Akku-Garantie (Jahre/km)8/200.0008/160.000

Fazit

Der Smart #3 Pro überzeugt mit sportlichem Design, agilem Handling und schnellerer Ladeleistung. Der Leapmotor C10 Style punktet mit geräumigem Innenraum, umfangreicher Ausstattung und attraktivem Preis. Für Fahrspaß und Premium-Feeling ist der Smart die bessere Wahl.

Vorteile & Nachteile

Smart #3 Pro VorteileSmart #3 Pro Nachteile
✓ Sportliches Handling– Kleinere Batterie
✓ Schnelle Ladeleistung– Weniger Serienausstattung
✓ Hochwertiger Innenraum– Geringere Reichweite
Leapmotor C10 Style VorteileLeapmotor C10 Style Nachteile
✓ Großzügiger Innenraum– Langsame Ladeleistung
✓ Attraktiver Preis– Höherer Verbrauch
✓ Umfangreiche Ausstattung– Weniger agiles Handling

Technische Daten

EigenschaftSmart #3 ProLeapmotor C10 Style
Maße (L/B/H, mm)4400/1800/15504739/1900/1680
Leergewicht (kg)17801980
Zuladung (kg)450480
Radstand (mm)27852825
Wendekreis (m)11,011,4
Luftwiderstandsbeiwert (Cd)0,270,29
WärmepumpeOptionalNein
Kofferraum/Frunk (l)370/15435/0

Neueste Beiträge