Im Ring der kompakten Elektroautos treffen der MG4 Standard und der Cupra Born aufeinander. Beide locken mit moderner Technik, flotter Fahrdynamik und fairen Preisen. Doch welcher Stromer hat die Nase vorn?
Design & Farben
Der MG4 Standard zeigt sich mit kantigen, scharfen Linien, während der Cupra Born eine sportlichere Note mit kupferfarbenen Akzenten einbringt. Die schmalen LED-Scheinwerfer des MG4 wirken dynamisch, doch die markante Front des Born mit ihrem durchgezogenen Hecklichtband zieht mehr Blicke an. Farblich bietet der MG4 Volcano Orange oder Arctic White, teils mit Aufpreis, während der Born mit Vapor Grey oder Aurora Blue glänzt, ebenfalls teilweise kostenpflichtig. Beide setzen auf moderne Lichtsignaturen, aber der Born wirkt extrovertierter, der MG4 eher zurückhaltend.
Innenraum & Kofferraum
Im Innenraum des MG4 Standard dominiert ein 10,25-Zoll-Touchscreen, während der Cupra Born mit einem 12-Zoll-Display und einem 5,3-Zoll-Digitalcockpit auftrumpft. Die Materialien im MG4 sind zweckmäßig, mit harten Kunststoffen, aber gut verarbeitet; der Born setzt auf weichere Oberflächen und sportliche Dinamica-Sitze. Beide bieten bequeme Vordersitze, doch der MG4 hat in der zweiten Reihe mehr Kopffreiheit, während der Born hier knapper ausfällt. Der Kofferraum des Born fasst 385 Liter (bis 1.267 Liter), der MG4 liegt mit 363 Litern (bis 1.179 Liter) leicht zurück. Keines der Modelle bietet einen Frunk.
Leistung & Handling
Mit 125 kW (170 PS) und 250 Nm treibt der MG4 Standard seine Hinterräder an, während der Cupra Born mit 150 kW (204 PS) und 310 Nm etwas kräftiger zupackt. Der Born sprintet in 7,3 Sekunden auf 100 km/h, der MG4 braucht 7,7 Sekunden; beide erreichen 160 km/h. Die Lenkung des MG4 ist präzise, aber der Born reagiert direkter, besonders in Kurven. Das straffere Fahrwerk des Born macht ihn agiler, während der MG4 eine weichere Abstimmung für mehr Komfort bietet, die auf holprigen Straßen punktet.
Verbrauch & Reichweite
Der Cupra Born verbraucht laut WLTP 15,8 kWh/100 km und erreicht 424 km Reichweite, während der MG4 Standard mit 16,6 kWh/100 km auf 350 km kommt. In der Praxis schafft der Born 330–380 km im Sommer, der MG4 280–320 km. Bei winterlichen Bedingungen sinkt die Reichweite des Born auf 250–300 km, die des MG4 auf 200–250 km.
Akku & Ladeleistung
Der MG4 Standard nutzt eine 51-kWh-NMC-Batterie, der Cupra Born eine 58-kWh-Batterie. Schnellladen gelingt dem Born mit 120 kW (10–80 % in 34 Minuten), der MG4 erreicht 117 kW (35 Minuten). Beim AC-Laden liegt der Born mit 11 kW vorn, was etwa 6 Stunden für eine Vollladung bedeutet, während der MG4 mit 7 kW rund 8 Stunden benötigt. Beide Modelle halten ihre Ladekurve auch bei Kälte stabil, wobei der Born durch die größere Batterie flexibler ist.
Ausstattung & Preise
Preislich startet der MG4 Standard bei 31.990 € und bietet LED-Scheinwerfer, Klimaautomatik und den MG Pilot mit Spurhalteassistent. Der Cupra Born beginnt bei 38.400 € und trumpft mit 18-Zoll-Felgen, einem 12-Zoll-Touchscreen und Sportsitzen auf. Die Garantie des MG4 umfasst 7 Jahre/80.000 km für das Fahrzeug und die Batterie, der Born bietet 5 Jahre/(unbegrenzt) für das Fahrzeug und 8 Jahre/160.000 km für die Batterie.
Sicherheit
Beide Modelle erhielten fünf Sterne im Euro NCAP-Test. Der MG4 Standard glänzt mit 83 % Erwachsenenschutz und sechs Airbags, während der Cupra Born 93 % erreicht und ein proaktives Insassenschutzsystem bietet. Der MG4 hat serienmäßig Notbremsassistent und Fahrerüberwachung, der Born ergänzt Verkehrszeichenerkennung und adaptiven Tempomat. Die Sicherheitsassistenzsysteme beider Fahrzeuge arbeiten zuverlässig, wobei der Born durch höhere Bewertungen leicht die Nase vorn hat.
Fazit
Der MG4 Standard und der Cupra Born liefern sich ein enges Rennen in der Kompaktklasse der Elektroflitzer. Der MG4 Standard punktet mit einem unschlagbaren Preis, langer Garantie und ordentlicher Ausstattung, bleibt aber in Reichweite und Materialqualität zurück. Der Cupra Born überzeugt mit sportlichem Handling, hochwertigem Interieur und besserer Effizienz, ist jedoch deutlich teurer. Preisbewusste Käufer greifen zum MG4, Dynamik-Fans zum Born.
Vorteile & Nachteile
MG4 Standard Vorteile | MG4 Standard Nachteile |
---|---|
✓ Attraktiver Preis | – Billige Materialien |
✓ Lange Garantie | – Kürzere Reichweite |
✓ Gute Ausstattung | – Einfaches Interieur |
Cupra Born Vorteile | Cupra Born Nachteile |
---|---|
✓ Sportliches Handling | – Höherer Preis |
✓ Hochwertiges Interieur | – Kürzere Garantie |
✓ Bessere Reichweite | – Teure Extras |
Technische Daten
Merkmal | MG4 Standard | Cupra Born |
---|---|---|
Leistung | 125 kW (170 PS) | 150 kW (204 PS) |
Drehmoment | 250 Nm | 310 Nm |
0–100 km/h | 7,7 s | 7,3 s |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h | 160 km/h |
Batteriekapazität | 51 kWh | 58 kWh |
Reichweite (WLTP) | 350 km | 424 km |
Verbrauch (WLTP) | 16,6 kWh/100 km | 15,8 kWh/100 km |
Schnellladeleistung (DC) | 117 kW | 120 kW |
Ladezeit (10–80 % DC) | 35 min | 34 min |
AC-Ladeleistung | 7 kW | 11 kW |
Luftwiderstandsbeiwert (Cd) | 0,27 | 0,26 |
Radstand | 2.705 mm | 2.767 mm |
Fahrgeräusche (70 km/h) | 64 dB | 63 dB |
Garantie (Fahrzeug) | 7 Jahre/80.000 km | 5 Jahre/unbegrenzt |
Garantie (Batterie) | 7 Jahre | 8 Jahre/160.000 km |
Wendekreis | 10,6 m | 10,2 m |
Länge | 4.287 mm | 4.324 mm |
Breite | 1.836 mm | 1.809 mm |
Höhe | 1.504 mm | 1.540 mm |
Kofferraumvolumen | 363–1.179 L | 385–1.267 L |
Preis | 31.990 € | 38.400 € |
Hinweis: Reale Reichweite variiert je nach Fahrbedingungen, Klima- oder Heizungsnutzung. Für fehlerhafte Angaben können wir keine Haftung übernehmen, bitte teilen Sie uns diese gerne mit.
Neueste Beiträge
- Verkauf von chinesischen Elektroautos in Deutschland 2025: Trends & PerspektivenDer Elektroautomarkt in Deutschland entwickelt sich im Jahr 2025 dynamisch, und chinesische Hersteller gewinnen trotz Herausforderungen wie EU-Strafzöllen… Mehr lesen »Verkauf von chinesischen Elektroautos in Deutschland 2025: Trends & Perspektiven
- Tesla-Verkäufe in China im April 2025: Rückgang trotz wachsendem BEV-MarktDer Markt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) in China boomt, doch Tesla kämpft mit rückläufigen Verkäufen. Im April 2025… Mehr lesen »Tesla-Verkäufe in China im April 2025: Rückgang trotz wachsendem BEV-Markt
- Vergleich Zeekr X Privilege AWD vs. CUPRA Born 170 kWHeute vergleichen wir zwei spannende Elektroautos: den Zeekr X Privilege AWD und den CUPRA Born 170 kW. Beide… Mehr lesen »Vergleich Zeekr X Privilege AWD vs. CUPRA Born 170 kW