In der Woche vom 14. bis 20. April 2025 verzeichnet der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge (BEVs, PHEVs, EREVs) eine überwiegend positive Entwicklung. Die Daten, basierend auf Versicherungsregistrierungen, zeigen die Anzahl der neu zugelassenen Fahrzeuge und geben Einblicke in die Markttrends.
BYD: Unangefochtener Spitzenreiter
BYD führt mit 56.300 Zulassungen in Woche 16 und einem Anstieg von 5,4 % gegenüber der Vorwoche (53.400). In den ersten drei Aprilwochen registrierte das Unternehmen 154.800 Fahrzeuge. BYDs Premium-Marke Denza meldet 3.300 Zulassungen, ein Plus von 10 % gegenüber 3.000 in der Vorwoche. Die Submarke Fang Cheng Bao verzeichnet 2.000 Einheiten, während Yangwang mit 30 Fahrzeugen ein Nischenprodukt bleibt.
Tesla: Deutliches Wachstum
Tesla erreicht 6.800 Zulassungen, ein Plus von 25,9 % gegenüber 5.400 in der Vorwoche. In den ersten drei Aprilwochen summieren sich die Registrierungen auf 15.800 Fahrzeuge. Im März 2025 verkaufte Tesla China 78.828 Einheiten, inklusive Exporten, was einem Rückgang von 11,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, aber einem Anstieg von 156,9 % gegenüber Februar.
Nio: Rekordwoche
Nio meldet 5.400 Zulassungen, ein Anstieg von 54 % gegenüber der Vorwoche. Dies markiert die beste Woche 2025 für das Unternehmen, angetrieben durch staatliche Förderungen im April. Neue Käufer profitieren von fünf Jahren kostenlosem Batteriewechsel (max. 240). Die Submarke Onvo verzeichnet 775 Zulassungen, ein Plus von 6,2 %. In den ersten drei Aprilwochen registrierte Nio 2.205 Onvo-Fahrzeuge.
Xiaomi: Stetiges Wachstum
Xiaomi erreicht 7.200 Zulassungen, ein Plus von 14 % gegenüber der Vorwoche. Das Unternehmen, bekannt für sein SU7-Modell, bleibt ein starker Akteur. Xiaomi hob sein Lieferziel für 2025 um 50.000 Einheiten auf 350.000 Fahrzeuge an, nach 135.000 Auslieferungen 2024.
Leapmotor: Solides Ergebnis
Leapmotor registriert 6.400 Fahrzeuge, ein Anstieg von 18,5 % gegenüber 5.400 in der Vorwoche. In den ersten drei Aprilwochen summieren sich die Zulassungen auf 19.800 Einheiten. Das von Stellantis unterstützte Unternehmen zeigt eine stabile Performance.
Li Auto: Fokus auf EREVs
Li Auto meldet 8.800 Zulassungen, ein Plus von 22,2 % gegenüber 7.200 in der Vorwoche. In den ersten drei Aprilwochen wurden 22.200 Fahrzeuge registriert. Der Hersteller konzentriert sich auf EREV-SUVs, während das rein elektrische Modell Li Mega enttäuschende Verkaufszahlen verzeichnet. Der Start eines neuen Elektro-SUVs, Li Auto i8, wurde auf Q2 2025 verschoben.
Xpeng: Leichter Rückgang
Xpeng verzeichnet 6.600 Zulassungen, ein Rückgang von 1,5 % gegenüber 6.700 in der Vorwoche. In den ersten drei Aprilwochen summieren sich die Registrierungen auf 20.800 Fahrzeuge. Das Modell Mona M03, ein Einstiegs-Sedan, trägt etwa die Hälfte der Verkäufe bei. Im März lieferte Xpeng 33.205 Einheiten aus.
Fazit
Der chinesische Elektroauto-Markt bleibt dynamisch, mit BYD als klarem Marktführer. Tesla und Nio zeigen starkes Wachstum, während Leapmotor und Xiaomi stabile Ergebnisse liefern. Förderungen und neue Modelle treiben die Zulassungen, doch die Konkurrenz verschärft sich. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob dieser Trend anhält.
Neueste Beiträge
- Verkauf von chinesischen Elektroautos in Deutschland 2025: Trends & PerspektivenDer Elektroautomarkt in Deutschland entwickelt sich im Jahr 2025 dynamisch, und chinesische Hersteller gewinnen trotz Herausforderungen wie EU-Strafzöllen… Mehr lesen »Verkauf von chinesischen Elektroautos in Deutschland 2025: Trends & Perspektiven
- Tesla-Verkäufe in China im April 2025: Rückgang trotz wachsendem BEV-MarktDer Markt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) in China boomt, doch Tesla kämpft mit rückläufigen Verkäufen. Im April 2025… Mehr lesen »Tesla-Verkäufe in China im April 2025: Rückgang trotz wachsendem BEV-Markt
- Vergleich Zeekr X Privilege AWD vs. CUPRA Born 170 kWHeute vergleichen wir zwei spannende Elektroautos: den Zeekr X Privilege AWD und den CUPRA Born 170 kW. Beide… Mehr lesen »Vergleich Zeekr X Privilege AWD vs. CUPRA Born 170 kW