Zum Inhalt springen

BYD Sealion 7 Comfort vs. VW ID.4 Pure – SUVs im Vergleich

Der BYD Sealion 7 Comfort und der VW ID.4 Pure sind zwei Elektro-SUVs, die sich an preisbewusste Käufer richten, die Wert auf Reichweite, Komfort und solide Technik legen. Während der Sealion 7 mit innovativer Batterietechnologie und sportlichem Design punktet, setzt der ID.4 auf bewährte VW-Qualität und Effizienz. Dieser Artikel vergleicht die Basisversionen in Design, Antrieb, Reichweite, Ladeleistung, Innenraum und Preis, um die Stärken und Schwächen beider Modelle aufzuzeigen.

ID 4
ID 4 | © VW
ID 4
ID 4 | © VW
ID 4
ID 4 | © VW
ID 4
ID 4 | © VW
BYD-SEALION
BYD SEALION | Copyright BYD
BYD-SEALION
BYD SEALION | Copyright BYD
BYD-SEALION
BYD SEALION | Copyright BYD
BYD-SEALION
BYD SEALION | Copyright BYD

Design und Maße

Der BYD Sealion 7 Comfort besticht mit einem sportlichen SUV-Coupé-Design, das durch die „Ocean X“-Front, eine abfallende Dachlinie und futuristische Heckleuchten auffällt. Mit 4,83 Metern Länge, 1,93 Metern Breite und 1,62 Metern Höhe wirkt er athletisch und modern. Der VW ID.4 Pure setzt auf ein klassisches SUV-Design mit klaren Linien und einer bulligen Silhouette. Er misst 4,58 Meter in der Länge, 1,85 Meter in der Breite und 1,64 Meter in der Höhe. Der Sealion bietet mit einem Radstand von 2,93 Metern mehr Innenraum, während der ID.4 mit 2,77 Metern kompakter ist. Der Sealion wirkt dynamischer, der ID.4 praktischer für den Alltag.

Antrieb und Leistung

Der Sealion 7 Comfort verfügt über einen Heckantrieb mit 230 kW (313 PS) und 380 Nm Drehmoment. Er beschleunigt in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 215 km/h. Der VW ID.4 Pure, ebenfalls heckgetrieben, bietet 125 kW (170 PS) und 310 Nm, mit einer Beschleunigung von 9,0 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Der Sealion ist deutlich kraftvoller und spritziger, ideal für Fahrer, die Dynamik schätzen. Der ID.4 hingegen ist auf entspanntes Fahren ausgelegt.

Batterie und Reichweite

Der Sealion 7 Comfort nutzt eine 82,5-kWh-LFP-Blade-Batterie mit einer WLTP-Reichweite von 482 km, real etwa 458 km im Sommer und ca. 300 km im Winter. Der Verbrauch liegt bei 19,9 kWh/100 km (WLTP), real bei knapp über 20 kWh. Der ID.4 Pure hat eine 52-kWh-NMC-Batterie mit 364 km WLTP-Reichweite, real etwa 344 km im Sommer und 226 km im Winter. Sein Verbrauch beträgt 16,5 kWh/100 km (WLTP), real etwa 17,0 kWh. Der Sealion bietet mehr Reichweite, der ID.4 ist effizienter.

Ladeleistung und Praxis

Der Sealion 7 Comfort lädt mit bis zu 150 kW (DC) von 10 auf 80 % in 30 Minuten, was etwa 200 km Reichweite ergibt. AC-Laden mit 11 kW dauert 8,5 Stunden. Der ID.4 Pure erreicht 118 kW (DC) und lädt in 33 Minuten auf 80 %. AC-Laden mit 7,4 kW benötigt 7,5 Stunden. Der Sealion lädt schneller, was Langstreckenfahrer schätzen. Beide unterstützen Vehicle-to-Load (V2L), der Sealion mit 3,3 kW, der ID.4 mit 2,4 kW.

Innenraum und Ausstattung

Der Sealion 7 Comfort bietet ein modernes Cockpit mit einem drehbaren 15,6-Zoll-Touchscreen, Nappaleder-Sitzen und einem 10,25-Zoll-Fahrerdisplay. Serienmäßig sind Apple CarPlay, Android Auto, ein Panoramadach und eine Wärmepumpe enthalten. Der ID.4 Pure hat ein 10-Zoll-Touchscreen, ein 5,3-Zoll-Fahrerdisplay und Stoffsitze. Wärmepumpe und Assistenzsysteme sind teils optional. Der Sealion punktet mit hochwertigerer Ausstattung, der ID.4 mit klarer Bedienung, jedoch weniger Luxus.

Sicherheit und Garantie

Beide Fahrzeuge haben 5-Sterne-Euro-NCAP-Bewertungen. Der Sealion 7 nutzt die Cell-to-Body-Technologie für hohe Torsionssteifigkeit und bietet umfassende Assistenzsysteme wie AEB und Spurhalteassistent. Der ID.4 hat ähnliche Systeme, darunter Travel Assist. Die Garantie des Sealion beträgt 6 Jahre oder 150.000 km (Fahrzeug), 8 Jahre oder 200.000 km (Batterie). Der ID.4 bietet 2 Jahre (Fahrzeug), 8 Jahre oder 160.000 km (Batterie). Der Sealion hat die bessere Garantie, beide Fahrzeuge sind sicher.

Preis und Verfügbarkeit

Der Sealion 7 Comfort startet bei 47.990 €, der ID.4 Pure bei 40.335 €. Der ID.4 ist günstiger, was für preissensible Käufer entscheidend ist. Beide sind in Deutschland verfügbar, wobei VW ein etabliertes Händlernetz hat. BYD baut sein Netz aus, was die Wartung erleichtern wird. Der Sealion bietet mehr Ausstattung für den Preis, der ID.4 ist günstiger im Einstieg.

Fazit

Der BYD Sealion 7 Comfort überzeugt mit sportlichem Design, starker Leistung und großzügiger Ausstattung, ideal für Fahrer, die Dynamik und Komfort schätzen. Seine höhere Reichweite und schnelle Ladeleistung machen ihn langstreckentauglich, allerdings ist der Preis höher. Der VW ID.4 Pure punktet mit Effizienz, einem günstigeren Einstiegspreis und bewährter VW-Qualität, eignet sich aber eher für entspannte Fahrer. Für preisbewusste Käufer ist der ID.4 attraktiver, während der Sealion Technik- und Leistungsorientierte Käufer anspricht. Die Wahl hängt von Budget und Prioritäten ab.

Technische Daten im Vergleich

KategorieBYD Sealion 7 Comfort RWDVW ID.4 Pure
AntriebHeckantriebHeckantrieb
Leistung230 kW (313 PS)125 kW (170 PS)
Drehmoment380 Nm310 Nm
Beschleunigung (0–100 km/h)6,7 Sekunden9,0 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit215 km/h160 km/h
Batteriekapazität (netto)82,5 kWh (LFP)52 kWh (NMC)
Reichweite (WLTP)482 km364 km
Reichweite real (Sommer)458 km344 km
Reichweite real (Winter)302 km226 km
Verbrauch (WLTP)19,9 kWh/100 km16,5 kWh/100 km
Verbrauch real (Test)20,0 kWh/100 km17,0 kWh/100 km
Ladeleistung DC (max.)150 kW118 kW
Ladezeit DC (10–80 %)30 Minuten36 Minuten
Ladeleistung AC (max.)11 kW7,4 kW
Ladezeit AC (0–100 %)Ca. 8,5 StundenCa. 7,5 Stunden
Maße (L/B/H)4,83 m / 1,93 m / 1,62 m4,58 m / 1,85 m / 1,64 m
Radstand2,93 m2,77 m
Kofferraumvolumen520 Liter (max. 1.789 Liter)543 Liter (max. 1.575 Liter)
Frunk58 Liter
Leergewicht2.225 kg1.967 kg
Zuladung410 kg548 kg
Anhängelast (gebremst)750 kg1.000 kg
Preis (ab, Deutschland)47.990 €40.335 €

Hinweis: Reale Reichweite und Verbrauch variieren je nach Fahrbedingungen, Temperatur, Klima- oder Heizungsnutzung. BYD Garantie: 6 Jahre oder 150.000 km (Fahrzeug), 8 Jahre oder 200.000 km (Batterie). VW Garantie: 2 Jahre (Fahrzeug), 8 Jahre oder 160.000 km (Batterie). Daten basieren auf Herstellerangaben und Tests.

Neueste Beiträge