Zum Inhalt springen

BYD Sealion 7 Comfort vs. Tesla Model Y RWD – Vergleich

Zwei Elektro-SUVs treten an: Der BYD Sealion 7 Comfort aus China fordert den etablierten Tesla Model Y RWD heraus. Welches Modell hat die Nase vorn?

BYD-SEALION
BYD SEALION | Copyright BYD
BYD-SEALION
BYD SEALION | Copyright BYD
BYD SEALION Rückansicht
BYD SEALION | Copyright BYD
BYD-SEALION
BYD SEALION | Copyright BYD
BYD-SEALION
BYD SEALION | Copyright BYD
Tesla Model Y
Tesla Model Y | Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.
Tesla Model Y
Tesla Model Y | Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.
Tesla Model Y
Tesla Model Y | Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.
Tesla Model Y
Tesla Model Y | Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.
Tesla Model Y
Tesla Model Y | Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.

Design & Farben

Der BYD Sealion 7 Comfort setzt auf eine dynamische Optik mit fließenden Linien, die an Meereswellen erinnern. Seine Front besticht durch schmale LED-Scheinwerfer und ein trapezförmiges Kühlergrill-Design. Die Heckleuchten, verbunden durch einen Lichtstreifen, verleihen ihm eine moderne Note. Erhältlich ist er in Farben wie Arctic White, Cosmos Black, Atlantis Grey und Aurora Blue, die je nach Licht unterschiedlich schimmern.

Der Tesla Model Y RWD hingegen präsentiert sich minimalistisch und aerodynamisch. Die glatte Front ohne Kühlergrill und die schlanken Scheinwerfer betonen seine futuristische Ästhetik. Am Heck sorgen neue, schmale Leuchten für einen markanten Look. Farboptionen umfassen Stealth Grey, Quicksilver, Ultra Red, Pearl White Multi-Coat und Deep Blue Metallic, wobei einige gegen Aufpreis erhältlich sind.

Innenraum & Kofferraum

Im Innenraum des BYD Sealion 7 Comfort erwartet Fahrer ein hochwertiges Ambiente mit veganem Leder und weichen Kunststoffen. Das Armaturenbrett orientiert sich am maritimen Design, zentral dominiert ein 15,6-Zoll-Touchscreen, der sich drehen lässt. Die Sitze bieten Komfort, auch auf langen Strecken, und die zweite Reihe überzeugt mit großzügigem Platz. Der Kofferraum fasst 520 Liter, erweiterbar auf 1.789 Liter, dazu kommt ein 58-Liter-Frunk.

Der Tesla Model Y RWD setzt auf puristisches Design mit einem 15,4-Zoll-Touchscreen als zentralem Bedienelement. Hochwertige Materialien und eine klare Linienführung schaffen eine aufgeräumte Atmosphäre. Die Sitze sind bequem, aber die zweite Reihe bietet etwas weniger Schulterfreiheit. Mit 854 Litern Kofferraumvolumen (inklusive Unterflur Staufach) und einem 117-Liter-Frunk übertrumpft er den BYD in der Ladekapazität.

Leistung & Handling

Der BYD Sealion 7 Comfort liefert mit seinem Hinterradantrieb 230 kW (313 PS) und 380 Nm Drehmoment. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt er in 6,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 215 km/h. Das Fahrwerk mit Doppelquerlenkern vorn und Mehrlenkerachse hinten sorgt für ein ausgewogenes Handling, allerdings wird die Lenkung als leicht und wenig präzise empfunden, besonders in Kurven.

Der Tesla Model Y RWD bietet 220 kW (299 PS) und 420 Nm, sprintet in 6,9 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 217 km/h. Seine präzise Lenkung und das straffe Fahrwerk machen ihn agiler, auch wenn die Federung auf schlechten Straßen etwas hart wirken kann. Insgesamt fühlt sich der Tesla dynamischer an, besonders bei sportlicher Fahrweise.

Verbrauch & Reichweite

Der BYD Sealion 7 Comfort verbraucht laut WLTP 18,2 kWh/100 km, was eine Reichweite von 475 km ermöglicht. Im realen Betrieb, besonders bei Autobahnfahrten, sinkt die Reichweite auf etwa 350–400 km, was für ein Familien-SUV akzeptabel ist. Die Effizienz wird durch die serienmäßige Wärmepumpe auch bei Kälte unterstützt.

Der Tesla Model Y RWD ist sparsamer mit einem WLTP-Verbrauch von 15,7 kWh/100 km, was eine Reichweite von 455 km ergibt. Im Alltag sind 400–430 km realistisch, was ihn effizienter macht. Seine optimierte Aerodynamik und Software tragen zur besseren Energieausnutzung bei, besonders bei konstanten Geschwindigkeiten.

Akku & Ladeleistung

Der BYD Sealion 7 Comfort nutzt eine 82,5-kWh-LFP-Batterie (Blade-Technologie), die robust und langlebig ist. An Schnellladestationen lädt er mit bis zu 150 kW, womit ein Ladevorgang von 10 auf 80 % etwa 32 Minuten dauert. Beim AC-Laden sind 11 kW möglich.

Der Tesla Model Y RWD ist mit einer 60-kWh-LFP-Batterie ausgestattet, die kompakter, aber weniger Leistung bietet. Mit einer Schnellladeleistung von bis zu 170 kW benötigt er rund 24 Minuten für 10–80 %. AC-Laden erfolgt ebenfalls mit 11 kW. Der Zugang zum Tesla-Supercharger-Netz erleichtert Langstreckenfahrten erheblich.

Ausstattung & Preise

Der BYD Sealion 7 Comfort startet bei 47.990 € und ist üppig ausgestattet. Serienmäßig gibt es 19-Zoll-Felgen, ein Panoramadach, beheizbare und belüftete Vordersitze, ein 12-Lautsprecher-Dynaudio-System und Fahrerassistenzsysteme wie adaptiven Tempomat. Die Garantie beträgt 6 Jahre/150.000 km für das Fahrzeug und 8 Jahre/200.000 km für die Batterie.

Der Tesla Model Y RWD kostet ab 46.990 € und bietet 19-Zoll-Felgen, ein Panoramadach, beheizbare Sitze vorn und hinten sowie einen 15,4-Zoll-Touchscreen mit Navigation. Die Garantie liegt bei 4 Jahren/80.000 km für das Fahrzeug und 8 Jahren/160.000 km für die Batterie. Zusatzausstattungen wie Autopilot kosten extra.

Sicherheit

Der BYD Sealion 7 Comfort erhielt 2024 fünf Sterne im Euro NCAP-Test mit 87 % für Erwachsenenschutz und 79 % für Sicherheitsassistenten. Zur Serienausstattung gehören adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung und ein 360-Grad-Kamerasystem. Die robuste LFP-Batterie besteht auch extreme Crashtests.

Der Tesla Model Y RWD sicherte sich ebenfalls fünf Euro NCAP-Sterne mit 97 % für Erwachsenenschutz und 87 % für Sicherheitsassistenten. Features wie Notbremsassistent, Spurhalteassistent und ein fortschrittliches Kamerasystem sind Standard. Seine stabile Karosserie und Airbags bieten hervorragenden Insassenschutz.

Fazit

Der BYD Sealion 7 Comfort und der Tesla Model Y RWD sind starke Elektro-SUVs, die unterschiedliche Stärken ausspielen. Der BYD punktet mit einem hochwertigen Innenraum, großzügiger Ausstattung und einer langlebigen Batterie, bleibt aber in Effizienz und Handling hinter dem Tesla zurück. Der Model Y überzeugt mit besserer Reichweite, präziserem Fahrverhalten und Zugang zum Supercharger-Netz, hat jedoch einen kleineren Innenraum und kürzere Garantiezeiten. Für Käufer, die Wert auf Komfort und Ausstattung legen, ist der BYD eine attraktive Wahl. Wer Effizienz und Dynamik priorisiert, greift zum Tesla.

Vorteile & Nachteile

BYD Sealion 7 Comfort VorteileBYD Sealion 7 Comfort Nachteile
Hochwertiger InnenraumLeichte Lenkung
Umfangreiche AusstattungGeringere Reichweite
Langlebige BatterieHoher Verbrauch
Tesla Model Y RWD VorteileTesla Model Y RWD Nachteile
Hohe EffizienzWeniger Ausstattung
Präzises HandlingKürzere Garantie
Supercharger-NetzBeengte Rücksitze

Technische Daten

MerkmalBYD Sealion 7 ComfortTesla Model Y RWD
Leistung230 kW (313 PS)220 kW (299 PS)
Drehmoment380 Nm420 Nm
0–100 km/h6,7 s6,9 s
Höchstgeschwindigkeit215 km/h217 km/h
Batteriekapazität82,5 kWh60 kWh
Reichweite (WLTP)475 km455 km
Verbrauch (WLTP)18,2 kWh/100 km15,7 kWh/100 km
Schnellladeleistung (DC)150 kW170 kW
Ladezeit (10–80 % DC)32 min24 min
AC-Ladeleistung11 kW11 kW
Luftwiderstandsbeiwert (Cd)0,280,23
Radstand2.930 mm2.890 mm
Fahrgeräusche (70 km/h)65 dB64 dB
Garantie (Fahrzeug)6 Jahre/150.000 km4 Jahre/80.000 km
Garantie (Batterie)8 Jahre/200.000 km8 Jahre/160.000 km
Wendekreis11,8 m12,1 m
Länge4.830 mm4.750 mm
Breite1.925 mm1.920 mm
Höhe1.620 mm1.624 mm
Kofferraumvolumen520–1.789 L854–2.158 L
Frunkvolumen58 L117 L
Preis47.990 €46.990 €

Hinweis: Reale Reichweite variiert je nach Fahrbedingungen, Klima- oder Heizungsnutzung. Für fehlerhafte Angaben können wir keine Haftung übernehmen, bitte teilen Sie uns diese gerne mit.

Neueste Beiträge