Zum Inhalt springen

BYD Seal Dynamic vs. BMW i4 eDrive35 – Vergleich

Der BYD Seal und der BMW i4 treten in ihren Basisversionen gegeneinander an – zwei Elektro-Limousinen, die Stil, Technologie und Effizienz versprechen. Während der Seal mit einem attraktivem Preis punktet, setzt der i4 auf Premium-Charakter. Welches Modell überzeugt im direkten Vergleich?

BMW i4
Copyright BMW
BMW i4
Copyright BMW
BMW i4
Copyright BMW
BMW i4
Copyright BMW
BMW i4
Copyright BMW
BYD Seal
Copyright BYD
BYD Seal Lenkrad
Copyright BYD
BYD Seal
Copyright BYD
BYD Seal Sitze
Copyright BYD
BYD Seal
Copyright BYD

Design & Farben

Der BYD Seal präsentiert sich mit einer dynamischen Silhouette, die durch geschwungene Linien und eine X-förmige Front Sportlichkeit ausstrahlt. Seine LED-Scheinwerfer mit doppelten U-förmigen Lichtelementen verleihen ihm einen markanten Blick. Die Länge von 4,80 Metern sorgt für eine elegante Präsenz, ergänzt durch 18-Zoll-Leichtmetallfelgen. Verfügbare Farben wie Arctic Blue, Cosmos Black oder Aurora White betonen die moderne Ästhetik, wobei optionale Metallic-Lackierungen wie Shark Grey Individualität bieten.

Der BMW i4 setzt auf eine sportlich-elegante Gran-Coupé-Form mit einer fließenden Dachlinie und einer markanten Niere, die als Sensorfläche dient. Die schmalen LED-Scheinwerfer und die Länge von 4,78 Metern verleihen ihm eine athletische Haltung. Farben wie Mineral White, Black Sapphire oder Portimao Blue stehen zur Wahl, wobei die 17-Zoll-Felgen schlicht, aber passend wirken.

Innenraum & Kofferraum

Im Innenraum des BYD Seal erwartet die Fahrer ein luxuriöses Ambiente mit veganem Leder und einem 15,6-Zoll-Touchscreen, der sich drehen lässt. Ein 10,25-Zoll-Fahrerdisplay zeigt alle wichtigen Infos, während die ergonomischen Sitze mit Heiz- und Belüftungsfunktion jede Menge Komfort bieten. Der Kofferraum mit 400 Litern Volumen ist ausreichen, ergänzt durch einen 53-Liter-Frunk für Ladekabel. Die Beinfreiheit im Fond ist großzügig, die Kopffreiheit kann für große Personen knapp sein.

Der BMW i4 bietet ein hochwertiges Cockpit mit einem gebogenen 12,3-Zoll-Fahrerdisplay und einem 14,9-Zoll-Touchscreen, die nahtlos integriert sind. Die Sitze sind bequem, mit Stoffpolsterung in der Basisversion. Der Kofferraum mit 470 Litern Volumen übertrifft den Seal, aber es gibt keinen Frunk. Der Fond bietet ausreichend Platz, wobei die Kopffreiheit durch die Coupé-Form leicht eingeschränkt ist.

Leistung & Handling

Der BYD Seal liefert in der Basisversion 150 kW Leistung (204 PS) und 310 Nm Drehmoment, was für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,5 Sekunden sorgt. Der Radstand von 2,92 Metern bietet Stabilität, und der Wendekreis von 11,4 Metern erleichtert das Manövrieren. Die Federung ist komfortabel, aber auf kurvigen Straßen fehlt es an Dynamik. Die Lenkung wirkt präzise, aber wenig emotional.

Der BMW i4 (eDrive35) bietet 210 kW Leistung (286 PS) und 400 Nm Drehmoment, wodurch er in 6,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet. Mit einem Radstand von 2,86 Metern und einem Wendekreis von 12,5 Metern ist er weniger wendig, aber die straffe Federung und direkte Lenkung machen ihn zum dynamischeren Fahrzeug, besonders auf Landstraßen.

Verbrauch & Reichweite

Der BYD Seal glänzt mit einem Energieverbrauch von 17,7 kWh/100 km im WLTP-Zyklus. Seine 460 km Reichweite (WLTP) machen ihn alltagstauglich, auch wenn Autobahnfahrten die Reichweite auf etwa 350 km reduzieren. Der Luftwiderstandsbeiwert von 0,24 trägt zur Effizienz bei, liegt aber knapp hinter Top-Konkurrenten.

Der BMW i4 verbraucht 18,7 kWh/100 km (WLTP) und bietet eine Reichweite von 483 km, die in der Praxis bei etwa 400 km liegt. Sein Luftwiderstandsbeiwert von 0,24 ist identisch mit dem Seal, doch die Effizienz leidet leicht unter dem höheren Gewicht. Beide Modelle sind für Pendler geeignet, der i4 hat einen leichten Reichweitenvorteil.

Akku & Ladeleistung

Die Batterie des BYD Seal hat eine Kapazität von 61,4 kWh und nutzt die LFP-Blade-Technologie, die Sicherheit und Langlebigkeit verspricht. Mit einer maximalen Ladeleistung von 110 kW (DC) dauert ein Ladevorgang von 30 auf 80 % etwa 40 Minuten. Ein 7-kW-AC-Lader benötigt rund 10 Stunden für eine Vollladung.

Der BMW i4 ist mit einer 68,7 kWh Batterie ausgestattet, die eine Ladeleistung von 205 kW (DC) unterstützt. Ein Ladevorgang von 10 auf 80 % dauert nur 31 Minuten, was einen klaren Vorteil darstellt. Der 11-kW-AC-Lader ermöglicht eine Vollladung in etwa 7,5 Stunden, ideal für zuhause.

Ausstattung & Preise

Der BYD Seal (Dynamic) ist reichhaltig ausgestattet mit 18-Zoll-Felgen, einem Panoramadach, adaptivem Tempomat und kabellosem Apple CarPlay. Ein 360-Grad-Kamerasystem und ein Premium-Audiosystem sind ebenfalls serienmäßig. Mit einem Preis von 46.990 € bietet er ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der BMW i4 (eDrive35) bietet 17-Zoll-Felgen, ein Navigationssystem, eine Wärmepumpe und einen adaptiven Tempomat. Die Ausstattung ist hochwertig, aber weniger umfangreich als beim Seal. Mit einem Preis von 58.600 € positioniert er sich deutlich teurer, was den Premium-Anspruch unterstreicht.

Sicherheit

Der BYD Seal verfügt über eine umfassende Sicherheitsausstattung, darunter autonomes Notbremsen, Spurhalteassistent und ein Fünf-Sterne-Euro-NCAP-Ergebnis. Ein Totwinkelwarner und Verkehrszeichenerkennung erhöhen die Sicherheit. Die CTB-Technologie sorgt für eine stabile Karosserie, die Insassen schützt.

Der BMW i4 bietet ebenfalls ein Fünf-Sterne-Euro-NCAP-Ergebnis und Systeme wie aktiven Spurhalteassistent, Notbremsung und Kreuzungsassistent. Die robuste Struktur und zahlreiche Airbags garantieren hohen Schutz. Beide Modelle sind sicher, aber der i4 punktet mit etwas präziseren Assistenzsystemen.

Fazit

Der BYD Seal und der BMW i4 sind starke Limousinen mit unterschiedlichen Stärken. Der Seal überzeugt mit einem attraktiven Preis, großzügiger Ausstattung und solider Reichweite, bleibt aber in der Fahrdynamik zurück. Der i4 bietet ein dynamischeres Fahrerlebnis und schnellere Ladezeiten, ist jedoch teurer und weniger ausgestattet. Für preisbewusste Käufer ist der Seal die bessere Wahl, während der i4 Fahrer anspricht, die Premium-Qualität und Fahrspaß suchen.

Vorteile & Nachteile: BYD Seal

VorteileNachteile
✓ Attraktiver Preis– Moderate Ladeleistung
✓ Umfangreiche Ausstattung– Eingeschränkte Dynamik
✓ Hohe Sicherheit– Begrenzte Kopffreiheit
✓ Praktischer Frunk– Höherer Verbrauch

Vorteile & Nachteile: BMW i4

VorteileNachteile
✓ Dynamisches Handling– Hoher Preis
✓ Schnelle Ladezeiten– Weniger Ausstattung
✓ Größerer Kofferraum– Eingeschränkte Wendigkeit
✓ Premium-Qualität– Höheres Gewicht

Technische Daten

SpezifikationBYD Seal DynamicBMW i4 eDrive35
Leistung150 kW (204 PS)210 kW (286 PS)
Drehmoment310 Nm400 Nm
Batteriekapazität61,4 kWh68,7 kWh
Reichweite (WLTP)460 km483 km
0–100 km/h7,5 s6,0 s
Höchstgeschwindigkeit180 km/h190 km/h
Ladeleistung (DC)110 kW205 kW
Ladezeit (30–80 %)40 min31 min
Kofferraumvolumen400 l + 53 l Frunk470 l
Preis46.990 €58.600 €

Neueste Beiträge