Zum Inhalt springen

Smart #1 – Ein futuristisches Elektro-SUV im Test

Der Smart #1 kombiniert modernes Design, innovative Technologie und Alltagstauglichkeit in einem kompakten Elektro-SUV. Mit agiler Fahrdynamik, hochwertigem Innenraum und effizienter Reichweite tritt er gegen starke Konkurrenten an.

Smart #1 blau
Smart #1 | © Smart
Smart #1 heck
Smart #1 | © Smart
Smart #1 kofferraum
Smart #1 front
Smart #1 | © Smart
Smart #1 scheinwerfer
Smart #1 | © Smart
Smart #1 innenraum
Smart #1 | © Smart
Smart #1 lenkrad
Smart #1 | © Smart
Smart #1 cockpit
Smart #1 | © Smart

Design & Farben

Das Äußere des Smart #1 besticht durch eine futuristische Silhouette und klare Linien. Die von Mercedes-Benz gestaltete Karosserie zeigt elegante LED-Scheinwerfer vom Typ CyberSparks, ein durchgehendes Hecklichtband und rahmenlose Türen. Versenkte Griffe und ein Panoramadach verstärken die aerodynamische Ästhetik. Mit 19-Zoll-Felgen wirkt das Fahrzeug kraftvoll, bleibt aber kompakt. Zur Farbauswahl gehören Digital White, Future Green, Cyber Silver, Laser Red und Quantum Blue – moderne Töne, die Individualität betonen. Die Lackqualität ist hochwertig, die Verarbeitung präzise. Ein optionaler Zweifarb-Lack mit kontrastierendem Dach sorgt für zusätzlichen Charakter.

Innenraum

Im Inneren des Smart #1 trifft Komfort auf Technologie. Hochwertige Materialien wie Kunstleder und weiche Kunststoffe dominieren das Interieur. Die Verarbeitung ist exzellent, mit sauberen Nähten und robusten Oberflächen. Ergonomische Sitze bieten guten Halt, besonders auf langen Strecken, während das kleine Lenkrad angenehm in der Hand liegt. Ein zentraler 12,8-Zoll-Touchscreen steuert Navigation, Medien und Klimaeinstellungen, ergänzt durch ein 9,2-Zoll-Instrumentendisplay und ein Head-up-Display in höheren Ausstattungen. Die Bedienelemente überzeugen haptisch, obwohl einige Funktionen in Untermenüs versteckt sind. Der Innenraum wirkt großzügig, besonders im Fond, wo die Beinfreiheit für große Personen ausreichend ist. Im Vergleich zum VW ID.3 bietet der Smart #1 eine verspieltere Optik, bleibt aber qualitativ gleichwertig.

EigenschaftSmart #1Hyundai Kona ElectricPeugeot e-2008
Innengeräusche (dB, 130 km/h)66,567,666,9
Touchscreen-Größe (Zoll)12,812,310,0
Anzahl Sitze555
Kopffreiheit vorne (mm)10401013912
Beinfreiheit hinten (mm)908925885

Leistung & Handling

Der Smart #1 begeistert mit spritziger Fahrdynamik. Für den Sprint auf 100 km/h benötigt die Brabus-Version nur 3,9 Sekunden, während die Standardmodelle etwa 6,7 Sekunden brauchen. Das Handling überzeugt durch Wendigkeit in der Stadt und Stabilität auf Landstraßen. Die Hinterradlenkung sorgt für einen kleinen Wendekreis von 11 Metern. Die Federung gleicht Unebenheiten gut aus, wirkt aber bei niedrigen Geschwindigkeiten etwas straff. Im Vergleich zum Hyundai Kona Electric bietet der Smart #1 mehr Agilität, bleibt aber weniger komfortabel als der Peugeot e-2008. Fahrmodi wie Eco, Comfort und Sport ermöglichen flexible Anpassungen. Auf der Autobahn bleibt das Fahrzeug leise, die Bremsen reagieren präzise, auch bei nassem Untergrund.

EigenschaftSmart #1 Pro+Smart #1 Brabus
Motor1 Elektromotor2 Elektromotoren
Leistung (kW/PS)200/272315/428
Drehmoment (Nm)343543
Beschleunigung (0-100 km/h, s)6,73,9
Höchstgeschwindigkeit (km/h)180180

Verbrauch & Reichweite

Der Smart #1 zeigt sich effizient im Energieverbrauch. Im WLTP-Zyklus liegt der Verbrauch bei etwa 16,8 kWh/100 km für die Premium-Version. In der Stadt erreicht er etwa 400 km, im Alltag liegt sie bei 300–350 km, abhängig von Fahrstil und Temperatur. Eine serienmäßige Wärmepumpe verbessert die Effizienz bei Kälte. Auf Autobahnen sinkt die Reichweite auf etwa 280 km, ähnlich wie beim Hyundai Kona Electric. Die Rekuperation funktioniert effektiv, besonders im Stadtverkehr. Im Vergleich zum VW ID.3 mit bis zu 500 km WLTP-Reichweite bleibt der Smart #1 zurück.

EigenschaftSmart #1 Pro+Smart #1 Brabus
Verbrauch (WLTP, kWh/100 km)17,418,2
Reichweite (WLTP, km)420400

Hinweis: Reale Reichweite variiert je nach Fahrbedingungen, Klima- oder Heizungsnutzung.

Akku & Ladeleistung

Die Batterie des Smart #1, eine 66-kWh-NMC-Zelle, bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Effizienz. Mit 150 kW Schnellladeleistung lädt sie von 10 auf 80 % in etwa 27 Minuten, was für Langstrecken praktisch ist. An der Wallbox lädt der Smart #1 mit 22 kW in rund 3,5 Stunden. Die Vehicle-to-Load-Funktion erlaubt das Betreiben externer Geräte.

EigenschaftSmart #1 Pro+Smart #1 Brabus
Batteriekapazität (kWh)6666
Nutzbare Batteriekapazität (kWh)6262
Schnellladeleistung (DC, kW)150150
Ladezeit (10-80% DC, min)2727
Ladeleistung (AC, kW)2222
Ladezeit (AC, h)3,53,5
Art des AkkusNMCNMC

Ausstattung & Preise

Der Smart #1 glänzt mit umfangreicher Serienausstattung. Alle Varianten bieten ein Panoramadach und ein Infotainmentsystem mit Apple CarPlay und Android Auto. Die Premium-Version punktet mit einem 10-Zoll-Head-up-Display und einem Beats-Soundsystem. Navigation und Sprachsteuerung sind benutzerfreundlich, wenn auch nicht so flüssig wie bei Tesla. Die Preise starten bei etwa 34.990 € für die Pure-Version. Optionale Pakete wie Metallic-Lack (700 €) oder ein Premium-Audiosystem (1.000 €) sind verfügbar. Im Vergleich zum Kona Electric bietet der Smart #1 mehr Serienausstattung fürs Geld.

VariantePreis (€)AusstattungOptionale Pakete
Pro+42.99012,8-Zoll-Touchscreen, LED-Scheinwerfer, WärmepumpeMetallic-Lack (700 €), Audio (1.000 €)
Brabus48.99012,8-Zoll-Touchscreen, Allrad, Beats-SoundsystemMetallic-Lack (700 €), Audio (1.000 €)

Sicherheit & Garantie

Sicherheit steht beim Smart #1 im Vordergrund. Serienmäßige Assistenzsysteme umfassen Spurhalteassistent, Totwinkelwarner und adaptive Geschwindigkeitsregelung. Die NMC-Batterie gilt als sicher und langlebig. Die Fahrzeuggarantie beträgt 3 Jahre ohne Kilometerbegrenzung, die Batteriegarantie 8 Jahre oder 200.000 km. Im Vergleich zum Hyundai Kona Electric (8 Jahre Batteriegarantie) ist dies gleichwertig, aber die Fahrzeuggarantie ist kürzer. Der Smart #1 erreicht beim Euro NCAP-Test 5 Sterne, mit starken Werten beim Erwachsenen- und Kinderschutz.

EigenschaftSmart #1Hyundai Kona ElectricPeugeot e-2008
NCAP-Sterne544
% Erwachsenenschutz968091
% Kinderschutz898384
% Sicherheitsassistenzsysteme886068
Serienmäßige SicherheitsausstattungSpurhalteassistent, ACCSpurhalteassistent, ACCSpurhalteassistent, ACC
Optionale SicherheitsausstattungKeine360°-Kamera (900 €)360°-Kamera (800 €)
Fahrzeuggarantie3 Jahre/unbegrenzt5 Jahre/unbegrenzt2 Jahre/unbegrenzt
Garantie auf den Akku8 Jahre/200.000 km8 Jahre/160.000 km8 Jahre/160.000 km

Fazit

Der Smart #1 überzeugt als vielseitiges Elektro-SUV mit modernem Design und moderner Technologie. Seine NMC-Batterie bietet Sicherheit und Langlebigkeit, während die Reichweite für den Alltag ausreicht. Die Ausstattung ist üppig, der Preis könnte etwas günstiger sein.

Vorteile & Nachteile

VorteileNachteile
✓ Großzügige Serienausstattung– Preis
✓ Sichere NMC-Batterie– Reichweite nicht überragend
✓ Effiziente Wärmepumpe

Weitere Daten

EigenschaftSmart #1Hyundai Kona ElectricPeugeot e-2008
Länge (mm)427043554300
Breite (mm)182218251770
Höhe (mm)163615751550
Gewicht (kg)182018101548
Radstand (mm)275026602605
Wendekreis (m)11,010,610,4
Luftwiderstandsbeiwert (Cd)0,290,270,30
WärmepumpeJaOptionalOptional
Kofferraumvolumen (l)313-976466-1300434-1467
Frunk-Volumen (l)15270

Neueste Beiträge