Mit innovativem Design, moderner Technologie und praktischer Reichweite zielt der BYD Atto 3 auf umweltbewusste Fahrer ab, die Komfort und Effizienz schätzen. Wie schlägt er sich im Test?
Design & Farben
Das Äußere des BYD Atto 3 besticht durch klare Linien und eine dynamische Silhouette. Schlanke LED-Scheinwerfer sorgen für einen breiten Lichtkegel, während die durchgehende Leiste am Heck die Rückleuchten verbindet und einen markanten Look schafft. Die aerodynamische Form optimiert die Effizienz, und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen verleihen ihm einen sportlichen Charakter. Zur Farbauswahl gehören Boulder Grey, Ski White, Surf Blue und Cosmos Black – dezente, aber ansprechende Töne, die den minimalistischen Ansatz unterstreichen. Im Vergleich zum Kia Niro EV wirkt der Atto 3 weniger verspielt, aber ebenso attraktiv. Ein Panoramadach mit verstellbarem Sonnenschutz schafft ein lichtdurchflutetes Ambiente und hebt das Design auf ein Premium-Niveau. Die C-Säule in Silber erinnert an europäische Modelle wie den VW ID.3, doch die Gesamtoptik bleibt eigenständig.
Innenraum
Im Inneren des Atto 3 trifft Funktionalität auf Kreativität. Die Materialien, überwiegend veganes Leder und weiche Kunststoffe, fühlen sich hochwertig an. Die Verarbeitung zeigt Sorgfalt, mit sauberen Nähten und robusten Oberflächen. Ergonomische Sitze bieten Komfort, auch auf langen Fahrten, und das beheizbare Lenkrad liegt angenehm in der Hand. Das Cockpit dominiert ein drehbarer Touchscreen, der intuitiv bedienbar ist. Die Instrumente hinter dem Lenkrad sind klar und übersichtlich, wenn auch kompakt. Haptisch überzeugen die Bedienelemente durch einen sanften Druckpunkt. Der Innenraum wirkt geräumig, besonders im Fond, wo die flache Plattform großzügige Beinfreiheit schafft. Im Vergleich zum Hyundai Kona Electric wirkt das Design verspielter, etwa durch Lüftungsdüsen, die an Fitnessgeräte erinnern. Die Qualität bleibt aber auf Augenhöhe.
Eigenschaft | BYD Atto 3 | Kia Niro EV | Hyundai Kona Electric |
---|---|---|---|
Innengeräusche (dB, 100 km/h) | 68 | 67 | 66 |
Touchscreen-Größe (Zoll) | 12,8 / 15,6 (Design) | 10,25 | 10,25 |
Anzahl Sitze | 5 | 5 | 5 |
Kopffreiheit vorne (cm) | 102 | 101 | 100 |
Beinfreiheit hinten (cm) | 92 | 90 | 89 |
Leistung & Handling
Der Atto 3 liefert mit seinem Elektromotor eine ausgewogene Fahrdynamik. Für den Sprint auf 100 km/h benötigt er 7,3 Sekunden, was für ein kompaktes SUV spritzig ist. Das Handling überzeugt durch Agilität in der Stadt und Stabilität auf der Landstraße. Die Lenkung reagiert direkt, wenn auch nicht so präzise wie beim VW ID.3. Auf nassen Straßen kann der Frontantrieb bei starkem Beschleunigen Traktion verlieren, ein Punkt, bei dem Allrad-Konkurrenten wie der Tesla Model Y Vorteile haben. Das Fahrwerk filtert Unebenheiten geschickt heraus und sorgt für viel Komfort, ohne weich zu wirken. Im Vergleich zum MG4 Electric fühlt sich der Atto 3 harmonischer an, bleibt aber weniger sportlich. Die Fahrmodi – Eco, Normal, Sport – lassen sich flexibel anpassen und beeinflussen das Ansprechverhalten spürbar. Auf der Autobahn bleibt das Fahrzeug leise, was den Fahrspaß steigert.
Eigenschaft | BYD Atto 3 | Kia Niro EV | Hyundai Kona Electric |
---|---|---|---|
Motor | Elektromotor (Front) | Elektromotor (Front) | Elektromotor (Front) |
Leistung (kW/PS) | 150/204 | 150/204 | 150/204 |
Drehmoment (Nm) | 310 | 255 | 255 |
Beschleunigung (0-100 km/h, s) | 7,3 | 7,8 | 7,6 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 160 | 167 | 167 |
Anhängelast (kg) | 750 | 750 | 750 |
Verbrauch & Reichweite
Der Atto 3 punktet mit effizientem Energieverbrauch. Im WLTP-Zyklus liegt der Verbrauch bei etwa 16 kWh/100 km, was für ein SUV dieser Klasse beachtlich ist. In der Stadt erreicht er bis zu 565 km (WLTP City), während sie im Alltag bei 350–400 km liegt, abhängig von Temperatur und Fahrstil. Eine serienmäßige Wärmepumpe verbessert die Effizienz bei Kälte. Auf der Autobahn sinkt die Reichweite auf etwa 300 km, was dem Kia Niro EV ähnelt, aber hinter dem Tesla Model Y zurückbleibt. Der Atto 3 rekuperiert Energie effektiv, besonders im Stadtverkehr. Im Vergleich zum Hyundai Kona Electric ist die Reichweite im Winter robuster, dank der widerstandsfähigen Blade-Batterie.
Eigenschaft | BYD Atto 3 | Kia Niro EV | Hyundai Kona Electric |
---|---|---|---|
Verbrauch (WLTP, kWh/100 km) | 15,6 | 16,2 | 14,7 |
Reichweite (WLTP, km) | 420 | 460 | 484 |
Hinweis: Reale Reichweite variiert je nach Fahrbedingungen, Klima- oder Heizungsnutzung.
Akku & Ladeleistung
Die Blade-Batterie des Atto 3, eine Lithium-Eisenphosphat-Zelle, bietet hohe Sicherheit und Langlebigkeit. Mit 60,5 kWh Kapazität ist sie kompakt und effizient. Die Schnellladeleistung von 88 kW ermöglicht eine Ladung von 10 auf 80 % in etwa 29 Minuten, was für den Alltag praktisch, aber hinter Konkurrenten wie dem Tesla Model Y (170 kW) zurückliegt. An der Wallbox lädt der Atto 3 dreiphasig mit 11 kW in rund 6,5 Stunden. Die Batterie bleibt bei Kälte stabil, ein Pluspunkt gegenüber dem VW ID.3. Die Vehicle-to-Load-Funktion erlaubt das Betreiben externer Geräte, was den Atto 3 vielseitig macht. Im Vergleich zum Kia Niro EV ist die Ladekurve gleichmäßiger, was längeres Laden bei hohem Ladestand erleichtert.
Eigenschaft | BYD Atto 3 | Kia Niro EV | Hyundai Kona Electric |
---|---|---|---|
Batteriekapazität (kWh) | 60,5 | 64,8 | 65,4 |
Nutzbare Batteriekapazität (kWh) | 60,5 | 64,8 | 65,4 |
Schnellladeleistung (DC, kW) | 88 | 100 | 100 |
Ladezeit (10-80% DC, min) | 29 | 43 | 41 |
Ladeleistung (AC, kW) | 11 | 11 | 11 |
Ladezeit (AC, h) | 6,5 | 6,5 | 6,5 |
Art des Akkus | LFP (Blade) | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen |
Ausstattung & Preise
Der Atto 3 glänzt mit einer umfangreicher Serienausstattung. Beide Varianten – Comfort und Design – bieten LED-Scheinwerfer, ein Panoramadach und ein Infotainmentsystem mit Apple CarPlay und Android Auto. Das Design-Modell punktet mit einem größeren 15,6-Zoll-Touchscreen und einer elektrischen Heckklappe. Navigation und Sprachsteuerung sind intuitiv, wenn auch nicht so flüssig wie bei Tesla. Die Preise starten bei 38.990 € (Comfort) und 40.990 € (Design), was den Atto 3 günstiger als den VW ID.4 (ab 43.000 €) macht, aber teurer als den MG4 Electric (ab 34.990 €). Optionale Pakete wie Metallic-Lack (800 €) oder ein Premium-Audiosystem (1.200 €) sind verfügbar. Im Vergleich zum Hyundai Kona Electric bietet der Atto 3 mehr Serienausstattung für den Preis.
Variante | Preis (€) | Ausstattung | Optionale Pakete |
---|---|---|---|
Comfort | 38.990 | 12,8-Zoll-Touchscreen, LED-Scheinwerfer, Wärmepumpe | Metallic-Lack (800 €), Audio (1.200 €) |
Design | 40.990 | 15,6-Zoll-Touchscreen, elektrische Heckklappe | Metallic-Lack (800 €), Audio (1.200 €) |
Sicherheit & Garantie
Sicherheit steht beim Atto 3 im Vordergrund. Serienmäßige Assistenzsysteme umfassen Spurhalteassistent, Totwinkelwarner und adaptive Geschwindigkeitsregelung. Die Blade-Batterie gilt als besonders sicher, da sie den Nageltest ohne Brandgefahr besteht. Die Fahrzeuggarantie beträgt 6 Jahre oder 150.000 km, die Batteriegarantie 8 Jahre oder 200.000 km. Im Vergleich zum Kia Niro EV (7 Jahre Fahrzeuggarantie) ist dies etwas kürzer, aber die Batteriegarantie ist gleichwertig. Der Atto 3 erreicht beim Euro NCAP-Test 5 Sterne, mit starken Werten beim Erwachsenen- und Kinderschutz. Gegenüber dem Hyundai Kona Electric schneidet er bei Assistenzsystemen leicht besser ab, bleibt aber hinter dem Tesla Model Y zurück, dessen Kamerasysteme präziser arbeiten.
Eigenschaft | BYD Atto 3 | Kia Niro EV | Hyundai Kona Electric |
---|---|---|---|
NCAP-Sterne | 5 | 5 | 5 |
% Erwachsenenschutz | 91 | 89 | 87 |
% Kinderschutz | 89 | 87 | 85 |
% Sicherheitsassistenzsysteme | 74 | 72 | 70 |
Serienmäßige Sicherheitsausstattung | Spurhalteassistent, ACC | Spurhalteassistent, ACC | Spurhalteassistent, ACC |
Optionale Sicherheitsausstattung | Keine | 360°-Kamera (1.000 €) | 360°-Kamera (900 €) |
Fahrzeuggarantie | 6 Jahre/150.000 km | 7 Jahre/150.000 km | 5 Jahre/100.000 km |
Garantie auf den Akku | 8 Jahre/200.000 km | 8 Jahre/200.000 km | 8 Jahre/160.000 km |
Fazit
Der BYD Atto 3 überzeugt als vielseitiger Elektro-SUV mit modernem Design und effizienter Technik. Seine Blade-Batterie bietet Sicherheit und Langlebigkeit, während die Reichweite für den Alltag ausreicht. Die Ausstattung ist üppig, der Preis fair. Dennoch bleibt die Ladeleistung hinter der Konkurrenz zurück, und das Handling ist nicht überragend. Für umweltbewusste Fahrer ist er eine attraktive Wahl.
Vorteile & Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
✓ Großzügige Serienausstattung | – Moderate Ladeleistung |
✓ Sichere Blade-Batterie | – Begrenzte Anhängelast |
✓ Effiziente Wärmepumpe |
Weitere Daten
Eigenschaft | BYD Atto 3 | Kia Niro EV | Hyundai Kona Electric |
---|---|---|---|
Länge (mm) | 4455 | 4420 | 4355 |
Breite (mm) | 1875 | 1825 | 1825 |
Höhe (mm) | 1615 | 1570 | 1575 |
Gewicht (kg) | 1750 | 1739 | 1743 |
Radstand (mm) | 2720 | 2720 | 2660 |
Wendekreis (m) | 10,7 | 10,6 | 10,6 |
Luftwiderstandsbeiwert (Cd) | 0,29 | 0,29 | 0,28 |
Wärmepumpe | Ja | Optional | Ja |
Kofferraumvolumen (l) | 440/1338 | 475/1392 | 466/1300 |
Frunk-Volumen (l) | – | 20 | – |
Neueste Beiträge
- Verkauf von chinesischen Elektroautos in Deutschland 2025: Trends & PerspektivenDer Elektroautomarkt in Deutschland entwickelt sich im Jahr 2025 dynamisch, und chinesische Hersteller gewinnen trotz Herausforderungen wie EU-Strafzöllen… Mehr lesen »Verkauf von chinesischen Elektroautos in Deutschland 2025: Trends & Perspektiven
- Tesla-Verkäufe in China im April 2025: Rückgang trotz wachsendem BEV-MarktDer Markt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) in China boomt, doch Tesla kämpft mit rückläufigen Verkäufen. Im April 2025… Mehr lesen »Tesla-Verkäufe in China im April 2025: Rückgang trotz wachsendem BEV-Markt
- Vergleich Zeekr X Privilege AWD vs. CUPRA Born 170 kWHeute vergleichen wir zwei spannende Elektroautos: den Zeekr X Privilege AWD und den CUPRA Born 170 kW. Beide… Mehr lesen »Vergleich Zeekr X Privilege AWD vs. CUPRA Born 170 kW