Zum Inhalt springen

Polestar 3 vs. Volvo EX90 – Vergleich der Elektro-SUVs

Zwei schwedische Elektro-SUVs, ein gemeinsames Fundament: Der Polestar 3 Long Range Single Motor und der Volvo EX90 Single Motor treten an. Stil, Dynamik und Familienfreundlichkeit stehen im Fokus. Welches Modell überzeugt im Alltag?

Polestar 3 panoramadach
Polestar 3 | © Polestar
Polestar 3 front
Polestar 3 | © Polestar
Polestar 3 weiss
Polestar 3 | © Polestar
Polestar 3 cockpit
Polestar 3 | © Polestar
Polestar 3 scheinwerfer led
Polestar 3 | © Polestar
Polestar 3 rückleuchte
Polestar 3 | © Polestar
Volvo EX90
Volvo EX90 | © Volvo
Volvo EX90 Cockpit
Volvo EX90 | © Volvo
Volvo EX90 grau
Volvo EX90 | © Volvo
Volvo EX90 Heck Hinten
Volvo EX90 | © Volvo
Volvo EX90 LED Scheinwerfer
Volvo EX90 | © Volvo
Volvo EX90 Sitze
Volvo EX90 | © Volvo

Design & Farben

Klare Linien prägen den Polestar 3. Eine SmartZone mit Sensorik dominiert die Front, ein LED-Band ziert das Heck. Farben wie Magnesium oder Thunder bieten Individualität, ergänzt durch 20-Zoll-Felgen. Der Volvo EX90 setzt auf klassische Eleganz mit einem skulpturalen Kühlergrill und Thor-Hammer-Scheinwerfern. Crystal White oder Denim Blue stehen zur Wahl, optional mit 21-Zoll-Rädern. Beide nutzen nachhaltige Materialien, doch der Polestar 3 wirkt sportlicher, während der EX90 majestätischer erscheint. Ein Aero Wing optimiert die Aerodynamik beim Polestar, versenkbare Türgriffe betonen die Moderne. Der Volvo hingegen punktet mit zeitloser Präsenz, die Familien anspricht.

Innenraum & Kofferraum

Im Polestar 3 verschmelzen Nachhaltigkeit und Komfort. Bio-MicroTech Material und Wollbezüge schaffen eine einladende Atmosphäre, die Verarbeitung ist präzise. Sitze bieten Langstreckentauglichkeit, das Lenkrad liegt griffig in der Hand. Ein 14,5-Zoll-Touchscreen steuert Funktionen, ein 9-Zoll-Digitalcockpit informiert. Der Volvo EX90 setzt auf minimalistische Eleganz mit recyceltem Nordico-Material und Holzdekor. Seine Sitze sind bequem, die Haptik der Bedienelemente hochwertig. Ein 14,9-Zoll-Display und ein 12,3-Zoll-Cockpit dominieren die Armaturen. Der Polestar 3 bietet 484 Liter Kofferraum, erweiterbar auf 1.411 Liter, plus 32 Liter Frunk. Der EX90 glänzt mit 655 Litern (fünf Sitze), bis zu 1.915 Litern und 37 Litern Frunk, ideal für Familien.

Leistung & Handling

Dynamik steht beim Polestar 3 im Vordergrund. Sein Single-Motor-Antrieb mit 220 kW und 490 Nm sorgt für sanfte Beschleunigung, die adaptive Luftfederung balanciert Komfort und Agilität. Die Lenkung wirkt jedoch etwas schwerfällig. Der Volvo EX90 mit 205 kW und 490 Nm priorisiert Geschmeidigkeit, seine Luftfederung dämpft Unebenheiten souverän. One-Pedal-Drive erleichtert das Fahren bei beiden, aber der Polestar 3 fühlt sich in Kurven wendiger an. Der EX90 bleibt auf langen Strecken entspannter, ideal für Familienreisen. Beide Modelle erreichen 180 km/h, der Polestar sprintet in 7,8 Sekunden auf 100 km/h, der EX90 benötigt 8,4 Sekunden.

Verbrauch & Reichweite

Die Effizienz ist bei beiden Modellen gut. Der Polestar 3 erreicht 450–500 km in der Stadt, auf Autobahnen 350–400 km. Sein Verbrauch liegt bei 20,1 kWh/100 km (WLTP). Der Volvo EX90 punktet mit 460–510 km urbaner Reichweite, auf Langstrecken schafft er 360–410 km, bei einem Verbrauch von 20,4 kWh/100 km. Beide profitieren von anpassbaren Fahrmodi, doch kalte Temperaturen reduzieren die Reichweite bei beiden spürbar.

Akku & Ladeleistung

Ein 111-kWh-Akku (107 kWh nutzbar) versorgt beide Modelle. Der Polestar 3 lädt mit 250 kW (DC) in 30 Minuten von 10–80 %, bei 11 kW (AC) dauert eine Vollladung 11 Stunden. Der Volvo EX90 bietet identische Ladeleistungen, ebenfalls 30 Minuten DC und 11 Stunden AC. Beide nutzen CATL-Zellen mit NMC-Chemie, gekühlt durch Flüssigkeitssysteme. Bidirektionales Laden ist vorbereitet, doch noch nicht aktiviert. Die Ladekurve fällt nach 80 % ab, was Langstrecken planbar macht. Beide Modelle überzeugen mit ihrer Ladeleistung, aber die Verfügbarkeit von 250-kW-Ladestationen bleibt entscheidend.

Ausstattung & Preise

Serienmäßig bietet der Polestar 3 LED-Scheinwerfer, ein Panorama-Glasdach und ein 10-Lautsprecher-Soundsystem. Das Plus-Paket (5.500 €) fügt Nappaleder hinzu, das Pilot-Paket (4.500 €) erweitert Assistenzsysteme. Der Einstiegspreis liegt bei 78.590 €. Der Volvo EX90 startet bei 81.290 € und umfasst ein 14-Lautsprecher-System und Dreizonen-Klima. Sein Ultra-Paket (6.000 €) bringt Luxusfeatures, das Plus-Paket (5.000 €) verbessert den Komfort. Beide Modelle unterstützen Over-the-Air-Updates. Der Polestar 3 ist preislich attraktiver, der EX90 bietet mehr Serienausstattung für Familien. Apple CarPlay ist bei beiden Standard.

Sicherheit

Der Polestar 3 erhielt 2025 fünf Euro NCAP-Sterne, serienmäßig umfassen neun Airbags, Radarmodule und ein Fahrerüberwachungssystem die Ausstattung. Ein optionaler LiDAR-Sensor verbessert Assistenzsysteme. Der Volvo EX90 wartet noch auf seine NCAP-Bewertung, bietet aber ähnliche Sicherheitsfeatures, inklusive Innenraum-Sensorik zur Überwachung von Insassen. Spurhalteassistent und Notbremsung sind bei beiden Standard. Der EX90 punktet mit zusätzlichen Kreuzungsassistenten, der Polestar mit präziserer Sensorik. Die Fahrzeuggarantie beträgt bei beiden 2 Jahre, die Batteriegarantie 8 Jahre oder 160.000 km.

Fazit

Der Polestar 3 Long Range Single Motor und der Volvo EX90 Single Motor teilen eine Plattform, doch ihre Charaktere unterscheiden sich. Der Polestar 3 überzeugt mit sportlichem Design und agilerem Handling, ideal für Fahrer, die Dynamik schätzen. Der Volvo EX90 bietet mehr Platz und Komfort, perfekt für Familien. Beide punkten mit hoher Reichweite und moderner Ausstattung.

Vorteile & Nachteile Polestar 3

VorteileNachteile
Sportliches DesignSchwergängig Lenkung
Hohe ReichweiteKleinerer Kofferraum

Vorteile & Nachteile Volvo EX90

VorteileNachteile
Großer KofferraumHöherer Preis
Umfangreiche AusstattungWeniger agiles Handling

Technische Daten

MerkmalPolestar 3 Long Range Single MotorVolvo EX90 Single Motor
Länge4.900 mm5.037 mm
Breite2.120 mm2.112 mm
Höhe1.614 mm1.747 mm
Radstand2.985 mm2.985 mm
Wendekreis11,8 m11,8 m
Luftwiderstandsbeiwert0,290,30
Fahrgeräusche (70 km/h)66 dB65 dB
Gewicht2.584 kg2.800 kg
Leistung220 kW205 kW
Drehmoment490 Nm490 Nm
Beschleunigung (0–100 km/h)7,8 s8,4 s
Höchstgeschwindigkeit180 km/h180 km/h
Verbrauch (WLTP)20,1 kWh/100 km20,4 kWh/100 km
Reichweite (WLTP)706 km614 km
Batteriekapazität111 kWh111 kWh
Schnellladeleistung (DC)250 kW250 kW
Ladezeit (10–80 % DC)30 min30 min
Ladeleistung (AC)11 kW11 kW
Ladezeit (AC)11 h11 h
Kofferraumvolumen484–1.411 l655–1.915 l
Frunk-Volumen32 l37 l
Fahrzeuggarantie2 Jahre2 Jahre
Batteriegarantie8 Jahre/160.000 km8 Jahre/160.000 km

Hinweis: Reale Reichweite variiert je nach Fahrbedingungen, Klima- oder Heizungsnutzung. Für fehlerhafte Angaben können wir keine Haftung übernehmen, bitte teilen Sie uns diese mit.

Neueste Beiträge