Der Leapmotor C10 und der VW ID.4 treten in der Basisversion gegeneinander an. Beide Elektro-SUVs der Mittelklasse bieten attraktive Features, doch wo liegen die Unterschiede? Dieser Vergleich beleuchtet Design, Leistung, Reichweite und mehr, um die Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Design & Farben
Der Leapmotor C10 präsentiert sich mit einem klaren, modernen Look. Seine Front wird von einer durchgehenden LED-Lichtleiste geprägt, während das Heck eine breite Lichtsignatur aufweist. Versteckte Türgriffe und ein aerodynamischer Dachspoiler unterstreichen den futuristischen Stil. Zur Auswahl stehen fünf Farben: Glazed Green (kostenfrei), Star White, Cosmic Silver, Galaxy Grey und Midnight Black, wobei vier einen Aufpreis von 800 € kosten.
Der VW ID.4 setzt auf ein schlichtes, funktionales Design mit runden Formen. Eine schmale LED-Lichtleiste verbindet die Scheinwerfer, und das Heck zeigt ebenfalls eine durchgezogene Lichtsignatur. Die Basisversion bietet vier Farben: Moonstone Grey (kostenfrei), Glacier White, Blue Dusk und Scale Silver, mit drei Farben gegen Aufpreis.
Innenraum & Kofferraum
Der Leapmotor C10 überzeugt mit einem minimalistischen, hochwertig verarbeiteten Innenraum. Ein 14,6-Zoll-Touchscreen dominiert die Mittelkonsole, ergänzt durch ein 10,25-Zoll-Instrumentendisplay. Die Sitze aus organischem Silikon sind bequem und hautfreundlich. Das Platzangebot im Fond ist großzügig, der Kofferraum fasst 435 Liter, erweiterbar auf 1410 Liter.
Der VW ID.4 bietet einen aufgeräumten Innenraum mit klarer Struktur. Ein 10-Zoll-Touchscreen (optional 12-Zoll) und ein 5,3-Zoll-Digitalcockpit sorgen für intuitive Bedienung. Die Sitze sind ergonomisch, das Raumgefühl im Fond gut. Der Kofferraum bietet 543 Liter, erweiterbar auf 1575 Liter, und ein variabler Ladeboden erhöht die Flexibilität.
Leistung & Handling
Der Leapmotor C10 wird von einem 160-kW-Elektromotor (218 PS) mit 320 Nm Drehmoment angetrieben. Er beschleunigt in 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 170 km/h Höchstgeschwindigkeit. Das Fahrwerk mit Fünflenker-Hinterachse bietet eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Agilität, ideal für den Alltag.
Der VW ID.4 leistet in der Basisversion 125 kW (170 PS) mit 310 Nm. Die Beschleunigung auf 100 km/h dauert 9,0 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Das Fahrwerk ist komfortorientiert, die Lenkung präzise, allerdings wirkt die Dynamik etwas zurückhaltender.
Verbrauch & Reichweite
Der Leapmotor C10 verbraucht laut WLTP 18,5 kWh/100 km, was eine Reichweite von 420 km ermöglicht. In realen Bedingungen, etwa bei winterlichen Temperaturen oder Autobahnfahrten, sinkt die Reichweite auf etwa 300 – 350 km. Der Verbrauch bleibt auch bei gemischtem Fahrstil moderat.
Der VW ID.4 liegt bei einem WLTP-Verbrauch von 16,9 kWh/100 km und erreicht 345 km Reichweite. In der Praxis sind bei milden Temperaturen 300 km realistisch. Der ID.4 punktet mit der besseren Effizienz, vor allem bei Stadtfahrten.
Akku & Ladeleistung
Der Leapmotor C10 ist mit einer 69,9-kWh-LFP-Batterie ausgestattet. AC-Laden erfolgt mit 6,6 kW (optional 11 kW), DC-Schnellladen mit maximal 84 kW. Ein Ladevorgang von 30 auf 80 % dauert etwa 30 Minuten. Die Batterie nutzt Cell-to-Chassis-Technologie für bessere Struktursteifigkeit.
Der VW ID.4 hat eine 52-kWh-Batterie (netto). AC-Laden ist mit 7,2 kW möglich, DC-Laden mit bis zu 115 kW. Von 10 auf 80 % lädt er in etwa 28 Minuten. Die Batterie ist kompakt, was das Fahrzeuggewicht reduziert, aber die Kapazität begrenzt.
Ausstattung & Preise
Der Leapmotor C10 startet bei 37.600 € und bietet serienmäßig LED-Scheinwerfer, ein Panoramaglasdach, eine 360-Grad-Kamera, Zweizonen-Klimaautomatik und ein 12-Lautsprecher-Audiosystem. Die Basisversion (Style) umfasst zudem fortschrittliche Assistenzsysteme wie Spurhalte- und Notbremsassistent.
Der VW ID.4 beginnt bei 40.335 €. Die Ausstattung umfasst LED-Scheinwerfer, eine Einzonen-Klimaautomatik, ein 10-Zoll-Infotainmentsystem und Assistenzsysteme wie Front Assist und Spurhalteassistent. Extras wie eine Wärmepumpe kosten Aufpreis, was die Kosten schnell erhöht.
Sicherheit
Der Leapmotor C10 erhielt 2024 fünf Sterne im Euro NCAP-Test. Serienmäßige Sicherheitsfeatures umfassen Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung und adaptive Geschwindigkeitsregelung. Die robuste Cell-to-Chassis-Struktur trägt zur passiven Sicherheit bei.
Der VW ID.4 sicherte sich ebenfalls fünf Euro NCAP-Sterne. Zur Ausstattung gehören Front Assist, Spurhalteassistent, Müdigkeitserkennung und ein proaktives Insassenschutzsystem. Die stabile Karosserie und zahlreiche Airbags bieten hohen Schutz.
Fazit
Der Leapmotor C10 und der VW ID.4 sind starke Konkurrenten im Segment der elektrischen Mittelklasse-SUVs. Der C10 punktet mit üppiger Ausstattung, modernem Design und einem attraktiven Preis, während der ID.4 mit höherer Effizienz und einem größeren Kofferraum überzeugt. Für preisbewusste Käufer ist der C10 eine spannende Option, doch der ID.4 bietet Markenvertrauen. Die Wahl hängt von individuellen Prioritäten ab.
Vorteile & Nachteile
Leapmotor C10
Vorteile | Nachteile |
---|---|
✓ Üppige Serienausstattung | – Begrenzte Ladeleistung |
✓ Modernes Design | – Kleiner Kofferraum |
✓ Fünf Sterne NCAP | – Höherer Verbrauch |
VW ID.4
Vorteile | Nachteile |
---|---|
✓ Hohe Effizienz | – Höherer Preis |
✓ Großer Kofferraum | – Schwächere Leistung |
✓ Fünf Sterne NCAP | – Basisausstattung schlicht |
Technische Daten
Kategorie | Leapmotor C10 | VW ID.4 |
---|---|---|
Länge | 4739 mm | 4584 mm |
Breite | 1900 mm | 1852 mm |
Höhe | 1680 mm | 1640 mm |
Radstand | 2825 mm | 2771 mm |
Wendekreis | 11,4 m | 10,2 m |
Luftwiderstandsbeiwert | 0,28 | 0,28 |
Leistung | 160 kW (218 PS) | 125 kW (170 PS) |
Drehmoment | 320 Nm | 310 Nm |
0–100 km/h | 7,5 s | 9,0 s |
Höchstgeschwindigkeit | 170 km/h | 160 km/h |
Batteriekapazität | 69,9 kWh | 52 kWh (netto) |
Reichweite (WLTP) | 420 km | 345 km |
Verbrauch (WLTP) | 18,5 kWh/100 km | 16,9 kWh/100 km |
AC-Ladeleistung | 6,6 kW (optional 11 kW) | 7,2 kW |
DC-Ladeleistung | 84 kW | 115 kW |
Kofferraumvolumen | 435–1410 Liter | 543–1575 Liter |
Leergewicht | 1900 kg | 1890 kg |
Anhängelast (gebremst) | Keine Angabe | 1000 kg |
Preis | 37.600 € | 40.335 € |
Garantie Fahrzeug | 4 Jahre/100.00 km | 2 Jahre/unbegrenzt |
Garantie Batterie | 8 Jahre/160.000 km | 8 Jahre/160.000 km |
Reale Reichweite variiert je nach Fahrbedingungen, Klima- oder Heizungsnutzung. Für Fehler übernehmen wir keine Haftung. Bitte teilen Sie uns etwaige Ungenauigkeiten mit.
Neueste Beiträge
- Verkauf von chinesischen Elektroautos in Deutschland 2025: Trends & PerspektivenDer Elektroautomarkt in Deutschland entwickelt sich im Jahr 2025 dynamisch, und chinesische Hersteller gewinnen trotz Herausforderungen wie EU-Strafzöllen… Mehr lesen »Verkauf von chinesischen Elektroautos in Deutschland 2025: Trends & Perspektiven
- Tesla-Verkäufe in China im April 2025: Rückgang trotz wachsendem BEV-MarktDer Markt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) in China boomt, doch Tesla kämpft mit rückläufigen Verkäufen. Im April 2025… Mehr lesen »Tesla-Verkäufe in China im April 2025: Rückgang trotz wachsendem BEV-Markt
- Vergleich Zeekr X Privilege AWD vs. CUPRA Born 170 kWHeute vergleichen wir zwei spannende Elektroautos: den Zeekr X Privilege AWD und den CUPRA Born 170 kW. Beide… Mehr lesen »Vergleich Zeekr X Privilege AWD vs. CUPRA Born 170 kW