Der Markt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) in China boomt, doch Tesla kämpft mit rückläufigen Verkäufen. Im April 2025 sanken die Inlandsverkäufe des US-Herstellers um 8,6% auf 28.731 Einheiten, während der Gesamtmarkt für Elektroautos um 38% auf 559.000 Fahrzeuge wuchs. Dieser Bericht analysiert Teslas Leistung, die Gründe für den Rückgang und die Herausforderungen durch die Konkurrenz.
Verkaufsentwicklung im April 2025
Tesla verkaufte im April 28.731 Autos in China, was einem Rückgang von 8,6% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Vergleich zu 78.828 Einheiten im März 2025 bedeutet dies einen starken Rückgang von 62,1%. Besonders das Model Y, Teslas Bestseller, verzeichnete einen Absatzrückgang von 24% auf 19.984 Einheiten im Vergleich zu 26.356 im April 2024 (CnEVPost).
Die Gesamtverkäufe der Fabrik in Shanghai, einschließlich Exporten, beliefen sich auf 58.459 Einheiten, ein Rückgang von 6% gegenüber dem Vorjahr und 26% gegenüber März. Die Exporte sanken leicht um 3% auf 29.728 Fahrzeuge im Vergleich zu 30.746 im Vorjahr.
Kennzahl | April 2025 | April 2024 | Veränderung YoY |
---|---|---|---|
Inlandsverkäufe | 28.731 | 31.429 | -8,6% |
Model Y Verkäufe | 19.984 | 26.356 | -24% |
Exporte | 29.728 | 30.746 | -3% |
Gesamtverkäufe | 58.459 | 62.167 | -6% |
Wachstum des BEV-Marktes
Der chinesische BEV-Markt zeigte im April 2025 ein robustes Wachstum mit 559.000 verkauften Elektroautos, ein Anstieg von 38% gegenüber 405.000 im Vorjahr. Dieses Wachstum steht im Kontrast zu Teslas rückläufigen Zahlen, was den Druck durch lokale Wettbewerber verdeutlicht. Teslas Marktanteil schrumpfte auf 5,1%, ein Rückgang gegenüber dem Vormonat, was die wachsende Dominanz chinesischer Hersteller unterstreicht (Reuters).
Jahresübersicht Januar bis April 2025
Um Schwankungen durch Exportperiodizität zu glätten, bietet ein Blick auf die Jahresdaten Klarheit. Von Januar bis April 2025 verkaufte Tesla in China 163.338 Einheiten, ein marginaler Rückgang von 0,3% gegenüber dem Vorjahr. Die Exporte sanken deutlich um 43% auf 67.875 Einheiten, und die Gesamtverkäufe der Shanghai-Fabrik beliefen sich auf 231.213 Fahrzeuge, ein Rückgang von 18% gegenüber 283.043 im Vorjahr.
Zeitraum | Inlandsverkäufe | Exporte | Gesamtverkäufe |
---|---|---|---|
Jan-Apr 2025 | 163.338 | 67.875 | 231.213 |
Jan-Apr 2024 | 163.841 | 119.202 | 283.043 |
Veränderung | -0,3% | -43% | -18% |
Gründe für den Rückgang
Während in Europa die Unzufriedenheit mit Teslas CEO Elon Musk die Verkäufe belastet, ist in China die Konkurrenz der Hauptfaktor. Das Model 3 kämpft seit Jahren mit rückläufigem Interesse, und die jüngste Auffrischung konnte den Trend nicht umkehren. Modelle wie BYD Seal, Zeekr 007, Nio ET5, Xpeng P7 und Xiaomi SU7 bieten attraktive Alternativen im Limousinensegment.
Das Model Y war lange Teslas Rückgrat in China und verkaufte 2024 480.309 Einheiten, was 73% der Verkäufe ausmachte. Doch auch hier wächst der Druck durch Modelle wie Xpeng G6, Onvo L60, Li Auto L6, BYD Sealion 7 und Zeekr 7X. Chinesische Hersteller setzen auf schnelle Innovationszyklen von 2-3 Jahren, 800V-Ladearchitektur, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und hohe Konnektivität, während Tesla bei 400V bleibt (EV Database).
Technologische und kulturelle Herausforderungen
Chinesische Startups üben nicht nur Preisdruck aus, sondern innovieren mit hoher Geschwindigkeit. Die 800V-Ladung ermöglicht kürzere Ladezeiten, ein Vorteil, den Tesla mit seiner 400V-Architektur nicht bietet. Zudem bevorzugen junge chinesische Käufer zunehmend heimische Marken, unterstützt durch einen gewissen Patriotismus, im Gegensatz zu älteren Generationen, die westliche Produkte bevorzugten.
Der Mangel an neuen Modellen verschärft Teslas Position. Während Konkurrenten regelmäßig neue Fahrzeuge einführen, hat Tesla seit der Cybertruck-Einführung 2023 keine neuen Modelle auf den Markt gebracht. Ein erschwingliches Modell ist für 2025 angekündigt, könnte aber zu spät kommen, um die Marktposition zu halten.
Fazit
Teslas Verkaufsrückgang in China im April 2025 steht im starken Kontrast zum wachsenden BEV-Markt. Die intensive Konkurrenz durch chinesische Hersteller, die preislich und technologisch überzeugen, sowie der Mangel an neuen Modellen setzen Tesla unter Druck. Während das Model Y weiterhin ein wichtiger Pfeiler bleibt, verliert es an Boden. Tesla muss innovativer und schneller agieren, um im dynamischen chinesischen Markt konkurrenzfähig zu bleiben.