Zum Inhalt springen

Neuzulassungszahlen chinesischer Hersteller in Deutschland im April

Im April 2025 zeigten die Verkäufe von Elektrofahrzeugen (EVs) aus China in Deutschland unterschiedliche Entwicklungen. Während BYD einen Anstieg von 750 % und MG einen Zuwachs von 34 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten, ging der Absatz von Nio um 64 % zurück.

Quelle: Kraftfahrt Bundesamt

Insgesamt wurden in Deutschland im April 242.728 Pkw neu zugelassen, was einem marginalen Rückgang von 0,2 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Davon entfielen 18,8 % auf batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs), ein Plus von 53,5 % gegenüber dem Vorjahr. Plug-in-Hybride (PHEVs) machten 10,0 % aus und wuchsen um 60,7 %.

Zum Vergleich: Der US-Hersteller Tesla meldete im April 885 Neuzulassungen in Deutschland, ein Rückgang von 45,9 % im Vergleich zum Vorjahr.

Die Daten zu den Neuzulassungen stammen von dem deutschen Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), das die Registrierung neuer Kennzeichen erfasst.

Neuzulassungen im April 2025 in Deutschland:

  1. MG führte mit 1.747 zugelassenen Fahrzeugen, ein Rückgang von 16,8 % gegenüber 2.100 Einheiten im März, aber ein Plus von 34 % gegenüber 1.304 Fahrzeugen im Vorjahr. MG verkauft neben BEVs auch PHEVs und einige Verbrennerfahrzeuge. Als Marke des staatlichen SAIC-Konzerns ist MG stark von EU-Einfuhrzöllen betroffen: Neben dem bestehenden Zoll von 10 % fällt ein zusätzlicher Zoll von 35,3 % an, was eine Gesamtzollrate von 45,3 % ergibt.
  2. BYD verzeichnete 1.566 Neuzulassungen, ein Anstieg von 94,5 % gegenüber 805 Einheiten im März und ein beeindruckendes Plus von 756 % gegenüber 183 Fahrzeugen im Vorjahr. Dies ist das beste Ergebnis für BYD in Deutschland seit August 2023 (2.034 Fahrzeuge).
  3. Leapmotor (unterstützt von Stellantis) meldete 314 Fahrzeuge, ein Rückgang von 5,4 % gegenüber 332 Einheiten im März. Im Vorjahr gab es keine Zulassungen, da Leapmotor erst im November 2024 ernsthaft in Deutschland startete.
  4. Polestar registrierte 303 Fahrzeuge, ein Minus von 15,1 % gegenüber 357 Einheiten im März, aber ein Plus von 47 % gegenüber 206 Fahrzeugen im Vorjahr.
  5. Smart (Geely-Marke, koentwickelt mit Mercedes-Benz) meldete 270 Fahrzeuge, ein Plus von 12,5 % gegenüber 240 Einheiten im März, aber ein Rückgang von 82 % gegenüber 1.532 Fahrzeugen im Vorjahr. Smart-Fahrzeuge werden in Geelys Werk in Xi’an (China) produziert.
  6. Xpeng (unterstützt von Volkswagen) registrierte 207 Fahrzeuge, ein Plus von 17,6 % gegenüber 176 Einheiten im März. Xpeng startete im September 2024 in Deutschland und unterliegt einem zusätzlichen Zoll von 20,7 % (Gesamtzoll: 30,7 %) aufgrund der Zusammenarbeit mit der EU-Anti-Subventionsuntersuchung.
  7. GWM (unter der Marke Ora) meldete 133 Fahrzeuge, ein minimaler Rückgang von 0,7 % gegenüber 134 Einheiten im März und ein Minus von 46 % gegenüber 247 Fahrzeugen im Vorjahr.
  8. Lotus registrierte 27 Fahrzeuge, ein Rückgang von 15,6 % gegenüber 32 Einheiten im März, aber ein Plus von 4 % gegenüber 26 Fahrzeugen im Vorjahr.
  9. Maxus meldete 24 Fahrzeuge, ein Plus von 84,6 % gegenüber 13 Einheiten im März und ein Anstieg von 243 % gegenüber 7 Fahrzeugen im Vorjahr.
  10. Nio registrierte nur 19 Fahrzeuge, ein Rückgang von 9,5 % gegenüber 21 Einheiten im März und ein Minus von 64 % gegenüber 53 Fahrzeugen im Vorjahr. Nio betreibt in Deutschland 20 Batteriewechselstationen, verkaufte jedoch weniger Fahrzeuge als Stationen betrieben werden. In Europa betreibt Nio 60 Wechselstationen. Im März 2025 startete Nio mit dem erschwinglichen Elektro-Kleinwagen Firefly in den Niederlanden und Norwegen. Von Januar bis April 2025 verkaufte Nio in Deutschland 83 Fahrzeuge, ein Rückgang von 46,5 % gegenüber dem Vorjahr.
  11. Lynk&Co meldete 18 Fahrzeuge, ein Anstieg von 500 % gegenüber 3 Einheiten im März, aber ein Rückgang von 10 % gegenüber 20 Fahrzeugen im Vorjahr.
  12. Chery registrierte 4 Fahrzeuge und deutet einen offiziellen Markteintritt an. Es gibt Spekulationen, dass Chery eine Volkswagen-Fabrik übernehmen könnte, um lokal EVs zu produzieren und EU-Zölle zu umgehen. Chery ist Chinas größter Autoexporteur.

Zusammenfassung:

Die Verkaufszahlen chinesischer EVs in Deutschland im April 2025 zeigen ein gemischtes Bild. Während BYD und MG stark wachsen, kämpfen Marken wie Nio und Smart mit Rückgängen. EU-Zölle belasten vor allem SAIC (MG) und andere nicht-kooperative Unternehmen, während die Gesamtzahl der BEV- und PHEV-Zulassungen in Deutschland deutlich steigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert