Leapmotor hat für den C10 in China die Vorbestellungen für das Modelljahr 2026 gestartet. Mit einem verbesserten Antrieb, neuen Ausstattungsmerkmalen und attraktiven Kundenangeboten positioniert sich das Fahrzeug im Segment der Elektro-SUVs.
Markteintritt und Verkaufszahlen
Leapmotor, ein 2015 gegründeter chinesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen, brachte den C10 im März 2024 auf den chinesischen Markt. Bis April 2025 wurden 97.103 Einheiten ausgeliefert, was die wachsende Beliebtheit des Modells zeigt. Der C10 ist auch in internationalen Märkten als globales Modell erhältlich, unter anderem in Europa, wo er durch die Zusammenarbeit mit Stellantis vertrieben wird. Diese Partnerschaft stärkt die Marktpräsenz und unterstreicht die Ambitionen von Leapmotor, global zu expandieren.
Design und Abmessungen
Das Design des Leapmotor C10 für 2026 bleibt unverändert. Das SUV misst 4739 mm in der Länge, 1900 mm in der Breite und 1680 mm in der Höhe, mit einem Radstand von 2825 mm. Diese Maße bieten ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck, während die Wahl zwischen 18-Zoll- und 20-Zoll-Felgen Flexibilität in Stil und Fahrkomfort ermöglicht. Eine neue violette Karosseriefarbe ergänzt die bestehende Farbpalette und verleiht dem Fahrzeug eine frische Optik.
Antriebsverbesserungen
Ein zentrales Element des Updates ist der verbesserte Antrieb des vollelektrischen Modells. Der C10 nutzt nun ein 800V-Hochvoltsystem, das das Laden und Entladen der Batterie effizienter gestaltet. Dieses System ermöglicht schnellere Ladezeiten und eine bessere Energieverwaltung. Die Batterie, ein 74,9-kWh-LFP (Lithium-Eisenphosphat)-Pack, bietet eine Reichweite von 605 km nach dem CLTC-Standard, der in China verwendet wird.
Der Elektromotor liefert eine Spitzenleistung von 220 kW (295 PS), eine Steigerung um 50 kW (67 PS) gegenüber dem Vorgängermodell mit 170 kW (228 PS). Dadurch verkürzt sich die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h auf 5,9 Sekunden, verglichen mit 7,3 Sekunden zuvor. Diese Verbesserungen machen den C10 dynamischer und attraktiver für Fahrer, die Wert auf Leistung legen.
Die EREV-Variante (Elektrofahrzeug mit erweiterter Reichweite) behält ihren bisherigen Antrieb. EREV-Modelle verfügen über einen kleinen Verbrennungsmotor, der als Generator dient, um die Batterie zu laden und die Reichweite zu verlängern, was besonders für Langstreckenfahrten praktisch ist.
Infotainment und neue Features
Das Infotainmentsystem des C10 wird durch den Qualcomm Snapdragon 8295P-Prozessor angetrieben, der eine reibungslose und schnelle Bedienung ermöglicht. Ein integrierter LiDAR-Sensor unterstützt fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die die Sicherheit und den Komfort erhöhen. Zu den neuen Ausstattungsmerkmalen gehören elektrisch betriebene Türgriffe, die den Zugang erleichtern, und ein 50W kabelloses Ladepad für Smartphones.
Marktperspektiven
Mit diesen Updates positioniert sich der Leapmotor C10 als starke Option im Segment der Elektro-SUVs, insbesondere auf dem chinesischen Markt, wo die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen weiter wächst. Die Partnerschaft mit Stellantis erleichtert die Expansion in internationale Märkte, einschließlich Europa, wo der C10 bereits in neun Ländern erhältlich ist. Die Kombination aus verbessertem Antrieb, moderner Technologie und attraktiven Preisen könnte den C10 zu einem ernsthaften Konkurrenten für Modelle wie den Tesla Model Y oder den BYD Song Plus machen.
Fazit
Der Leapmotor C10 für das Modelljahr 2026 bringt bedeutende Verbesserungen, insbesondere durch das 800V-Hochvoltsystem und die gesteigerte Motorleistung. Neue Features wie der LiDAR-Sensor und das kabellose Ladepad erhöhen den Komfort und die Sicherheit. Mit wettbewerbsfähigen Preisen und attraktiven Kundenangeboten bleibt der C10 eine überzeugende Wahl. Die unveränderte EREV-Variante bietet Flexibilität für Langstreckenfahrer. Leapmotor stärkt mit diesem Update seine Position im Elektrofahrzeugmarkt und bereitet sich auf weitere internationale Erfolge vor.
Neueste Beiträge
- Verkauf von chinesischen Elektroautos in Deutschland 2025: Trends & PerspektivenDer Elektroautomarkt in Deutschland entwickelt sich im Jahr 2025 dynamisch, und chinesische Hersteller gewinnen trotz Herausforderungen wie EU-Strafzöllen… Mehr lesen »Verkauf von chinesischen Elektroautos in Deutschland 2025: Trends & Perspektiven
- Tesla-Verkäufe in China im April 2025: Rückgang trotz wachsendem BEV-MarktDer Markt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) in China boomt, doch Tesla kämpft mit rückläufigen Verkäufen. Im April 2025… Mehr lesen »Tesla-Verkäufe in China im April 2025: Rückgang trotz wachsendem BEV-Markt
- Vergleich Zeekr X Privilege AWD vs. CUPRA Born 170 kWHeute vergleichen wir zwei spannende Elektroautos: den Zeekr X Privilege AWD und den CUPRA Born 170 kW. Beide… Mehr lesen »Vergleich Zeekr X Privilege AWD vs. CUPRA Born 170 kW